Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus arbeiten aktuell viele Arbeitnehmer, wenn möglich, im Home Office. Eine echte Herausforderung, da sie neben ihrer Arbeit auch noch die Kinder zuhause betreuen müssen. Mit diesen Tipps arbeitest Du auch zuhause produktiv und schaffst so den Balanceakt in Zeiten von COVID-19.
Aktuell ermöglichen immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sofern es der Job erlaubt, im Home Office zu arbeiten. Damit der Umzug vom Büro ins eigene Heim reibungslos abläuft, solltest Du Dir auch zuhause einen festen Arbeitsplatz einrichten.
Dein Schlafzimmer sollte dabei im Idealfall nicht zum Arbeitszimmer werden. Wer ein eigenes Büro hat oder einen Teil seines Zuhauses kurzfristig als Arbeitszimmer umfunktionieren kann, kann sich zurückziehen, um produktiv arbeiten zu können. In kleinen Wohnungen aber kann die Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz für das Home Office schon einmal zu einer echten Herausforderung werden. Für wichtige Telefonate kann beispielsweise das Badezimmer als mögliche Ruhezone genutzt werden. Sicherlich nicht ideal, aber in diesen schwierigen Zeiten ist Improvisation die halbe Miete und Du wirst überrascht sein, wie groß das Verständnis bei den meisten Gesprächspartnern sein wird.
Um trotzdem Nebengeräusche und Ablenkungen zu vermeiden, solltest Du auch in Deiner Wohnung versuchen die Bereiche für das Familienleben und die Arbeit, soweit möglich, zu trennen. Darüber hinaus können Dir ein Zeitplan und eine tägliche Routine für Dich und Deine Familie dabei helfen auch auf kleinem Raum konzentriert arbeiten zu können.
Struktur durch Zeitplan und Ziele
In der Zeit von Corona kann bei Dir zuhause schon einmal einiges los sein. Deshalb ist es wichtig, einen Zeitplan zu erstellen. In diesem legst Du Arbeitszeit, Pausen und Feierabend fest. Er kann Dir auch dabei helfen, Dich mit Deiner Partnerin oder Deinem Partner bei der Kinderbetreuung abzuwechseln und so für Dich und Deine Familie einen geregelten Tagesablauf schaffen.
Der Zeitplan hilft Dir aber nicht nur Unterbrechungen und Ablenkungen zu reduzieren, sondern ist auch wichtig, um in der aktuellen Situation einen klaren Kopf zu bewahren. Die Zeiten für Schulaufgaben, Arbeit und Familie sind fest geregelt und helfen dabei auch auf kleinstem Raum den Lagerkoller zu vermeiden.
Zusätzlich können Dir klare Ziele helfen zeitlich besser zu planen. Mit einer To-Do-Liste kannst Du wichtige Aufgaben direkt erledigen und alles was sonst so für den Arbeitstag ansteht Schritt für Schritt abarbeiten. So kannst Du Dich auch zuhause organisieren und konzentrierst Dich während der Arbeit nur auf eine Sache nach der anderen.
Rückenfreundlich auch im Home Office
Auch im Home Office solltest Du, genau wie im Büro, auf Deine Sitzhaltung achten. Dein Esstisch und ein normaler Stuhl sind für gelegentliches Home Office in Ordnung, können jedoch über längere Zeit zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz mit Bürostuhl und Schreibtisch ist deshalb während der Corona-Quarantäne Pflicht.
Um Deinen Heimarbeitsplatz besonders rückenfreundlich zu gestalten, solltest Du einen Abstand von 50 bis 80 Zentimeter zum Monitor einhalten. Außerdem solltest Du in einem Blickwinkel von 35° auf Deinen Monitor schauen. Der Blickwinkel zu Deiner Maus und Tastatur sollte 60° betragen. Zusätzlich kannst Du die Wirbelsäule durch abwechselndes Stehen und Sitzen entlasten. Das gelingt am einfachsten mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch.
Raus aus der Jogginghose
Genauso wichtig wie der richtige Arbeitsplatz und eine gewisse Struktur im Arbeitsalltag zuhause, ist die richtige Kleidung. Auch wenn es verlockend klingt sich im Schlafanzug oder der Jogginghose an den Schreibtisch zu setzen, wenn Du Dich morgens für die Arbeit anziehst, hilft es Deinem Kopf, sich darauf einzustellen. Die richtige Kleidung hat außerdem auch einen großen Einfluss auf Deine Produktivität.
Auch kurze Gespräche, der gemeinsame Kaffee oder die Mittagspause mit den Kollegen finden im Home Office nicht statt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Du regelmäßig Pausen machst. Es fördert die Konzentration und hilft Dir dabei weiterhin fokussiert arbeiten zu können. Pausen kannst Du außerdem dazu nutzen, um für ein paar Minuten an die frische Luft zu gehen oder Dich zu bewegen. Mit einem Fitnessgerät für Zuhause kannst Du beispielsweise Deine Mittagspause auch zum Sport machen nutzen.
Generell solltest Du im Home Office versuchen Dir einen ruhigen Arbeitsplatz zu schaffen, um in der Corona-Quarantäne konzentriert arbeiten zu können. So bleibt nichts liegen und Du kannst nach Feierabend die gemeinsame Zeit mit der Familie ausgiebig genießen.