Mit den geeigneten Geräten kannst Du zuhause ganz einfach aus Obst und Gemüse Saft gewinnen. Wir zeigen Dir wie es funktioniert und welche Früchte und Gemüsesorten sich zum Entsaften eignen.
Frischer Saft ist ein echter Energie-Booster. Denn schon wenige Schlucke verleihen Dir Frische und beleben Deine Geister. Durch das Entsaften gewinnst Du schonend die gesunden Inhaltsstoffe aus Obst und Gemüse. Wichtige Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten und können in Reinform als Saft genossen werden. Viele trinken Smoothies und frisch gepresste Fruchtsäfte nur in ihrem Lieblingscafé – dort sind diese allerdings recht teuer. Günstiger ist es, wenn man selber Hand anlegt, denn mit den richtigen Utensilien kannst Du auch zuhause Entsaften! Dazu benötigst Du lediglich einen Entsafter oder eine Saftpresse sowie geeignetes Obst oder Gemüse. Da der so hergestellte Saft weder beigefügten Zucker noch Konservierungsstoffe enthält, ist er besonders gesund!
Welche Arten von Entsaftern gibt es?
Es gibt verschiedene Utensilien für das Entsaften von Obst und Gemüse. Doch welcher Entsafter ist für Dein Vorhaben am besten geeignet?
Saftpresse
Die mechanische Saftpresse bietet die traditionellste Art, Saft zu gewinnen. Die wohl populärste mechanische Saftpresse ist die Zitruspresse. Hier werden Zitrusfrüchte in Hälften per Druck mit den Händen ausgepresst.
Doch es gibt auch größere Modelle, mit denen Du nach Lust und Laune allerlei Gemüse und Obst zu Saft verarbeiten kannst. In der Regel arbeitet eine mechanische Saftpresse mit der Presswalztechnik. Nach gründlichem Waschen wird das Obst oder Gemüse zunächst in Stücke geschnitten und in ein Behältnis gegeben, das mit einem Presstuch ausgekleidet ist. Durch absenken einer Druckplatte werden Früchte und Gemüse dann zerquetscht. Durch das Presstuch werden Rückstände, der sogenannte Trester, gefiltert, der klare Saft tritt aus und wird in einer Schüssel aufgefangen.
Die mechanische Saftpresse bietet die schonendste Art und Weise, zu entsaften. Es gibt außerdem elektrische Saftpressen, die mit Hilfe eines eingebauten Motors die Saftgewinnung unterstützen. Diese Art von Entsafter ist insbesondere für größere Mengen Obst gut geeignet.
Zentrifugenentsafter
Anstelle der Pressdrucktechnik arbeiten andere Maschinen mit einem Schneidwerk, beispielsweise einer Reibscheibe. Das eingefüllte Obst und Gemüse wird in der Maschine zerkleinert und durch ein Sieb gepresst. Der sogenannte Zentrifugenentsafter eignet sich insbesondere auch für härtere Obst- und Gemüsesorten und liefert in Sekundenschnelle frischen Saft. Durch den relativ großen Einfüllschacht bleibt mühsames Zerkleinern außerdem meist aus .
Dampfentsafter
Ein Dampfentsafter gleicht einem großen Topf. Auf der oberen Etage wird Obst oder Gemüse eingefüllt, darunter befindet sich Wasser. Wird das Wasser im Topf auf der Herdplatte erhitzt, bringt der aufsteigende Wasserdampf das Obst im oberen Teil zum Platzen. Der austretende Saft wird dann über einen Schlauch abgeführt. Reste wie Kerne und Stiele bleiben dabei vom Saft getrennt. Mit einem Dampfentsafter können in kurzer Zeit große Mengen an Obst oder Gemüse entsaftet werden.
Geschmacklich unterscheidet sich der Saft nicht vom mechanisch gewonnenen Saft, allerdings enthält dieser durch die Wärmebehandlung weniger Vitamine und Enzyme.
Zitruspresse | Saftpresse | Zentrifugen-entsafter | Dampfentsafter | |
Menge | Kleine Mengen | Größere Mengen | Größere Mengen | Große Mengen |
Hitze-entwicklung | Nein | Nein | Ja | Ja |
Saftart | Nur Zitrusfrüchte | Alle Obst- und Gemüsesorten, keine Kräuter oder Gräser | Alle Obst- und Gemüsesorten, keine Kräuter oder Gräser | Alle Obst- und Gemüsesorten, auch Kräuter oder Gräser |
Aufwand | Wenig aufwendig | Mittelmäßig aufwendig, Schälen und Entkernen notwendig | Wenig aufwendig | Wenig aufwendig, Schälen und Entkernen nicht notwendig, Saft muss allerdings abkühlen |
Entsafter reinigen
Egal für welches Modell Du dich entscheidest, eine gründliche Reinigung nach jeder Nutzung ist unerlässlich. Den Trester, also die nach dem Entsaften übrig gebliebenen Obst- und Gemüsereste, solltest Du schnellstmöglich aus dem Gerät entfernen, denn sind diese einmal getrocknet, lassen sie sich nur schwer abspülen. Für die Reinigung der Siebe und Reibeflächen sollte am besten eine Spülbürste verwendet werden. Es ist wichtig, alle Reste zu entfernen, da es sonst zu Schimmelbildung kommen kann. Meist kannst Du die Einzelteile des Entsafters in der Spülmaschine reinigen. Bei der Zitruspresse reicht es häufig aus, diese kurz unter heißem Wasser abzuspülen.
Welches Obst und Gemüse eignet sich zum Entsaften?
Fast alle Obst- und Gemüsesorten, die roh verarbeitet werden können, eignen sich zum Entsaften.
Beim Obst greifen viele zu Orangen und Äpfeln, aber auch Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren oder Kirschen erfreuen sich großer Beliebtheit. Wähle die Früchte einfach nach Deinem persönlichen Geschmack aus und achte darauf, welches Obst gerade Saison hat. Obst aus dem eigenen Garten eignet sich besonders gut. Natürlich sind Deiner Fantasie hier keine Grenzen gesetzt und Du kannst auch mehrere Obstsorten miteinander kombinieren!
Für Gemüsesäfte eignen sich besonders Karotten, Tomaten, Paprika, Sellerie oder Rote Bete. Auch frischer Spinat wird gerne zu Saft verarbeitet. Für den besonderen Frischekick kannst Du Deinem Gemüsesaft außerdem einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen. Kräuter wie Minze oder Basilikum verleihen dem Gemüsesaft zudem eine ganz besondere Note.
Wie lange ist der Saft haltbar?
Empfehlenswert ist, den Saft ganz frisch noch am selben beziehungsweise nächsten Tag der Zubereitung zu genießen. Bewahre den Saft in einem fest verschließbaren Gefäß auf, zum Beispiel in einer Glasflasche. Dann kann er bis zu drei Tage im Kühlschrank gelagert werden. Generell sind Gemüsesäfte länger haltbar als Obstsäfte. Tipp: Fügst Du Deinem Saft einen Spritzer Zitrone hinzu, lässt sich die Oxidation hinauszögern und auch die Farbe bleibt länger erhalten!
Egal für welche Art des Entsaftens Du dich entscheidest, es ist ganz einfach, sich seinen eigenen frischen Saft herzustellen.
Für das Glas O-Saft am Morgen eignet sich am besten die Zitruspresse. Möchtest Du größere Mengen an Saft herstellen greifst Du idealerweise zum professionellen Entsafter bzw. zur Saftpresse. Wenn es Dir wichtig ist, dass alle Vitamine im Saft erhalten bleiben, eignet sich die Saftpresse am besten. Schneller geht es jedoch mit dem (Dampf-)Entsafter. Mit ihm kannst Du auch Saft für Marmeladen und Gelees einfach herstellen.
Nahezu jedes wasserhaltige Obst und Gemüse ist für die Herstellung von Saft geeignet. Hier kannst Du nach Belieben verschiedene Kombinationen ausprobieren. Achte jedoch immer darauf, den selbst hergestellten Saft innerhalb von drei Tagen zu verbrauchen. Natürlich kannst Du auch selbst angebautes Gemüse und Obst aus dem Garten für Deinen Saft verwenden. Wir hoffen du genießt schon bald deine Säfte, denn ein Start in den Tag voller Vitamine ist doch gleich ein viel besserer Tag.