Bambus

Bambus – der Evergreen im Garten

Bambus ist die Alternative zu heimischen Gräsern und Sträuchern in Deinem Garten. Dabei genießt er einen zweifelhaften Ruf: Häufig heißt es er verteile sich unkontrolliert im ganzen Garten. Mit wenigen Tricks muss das aber absolut nicht sein. Wir zeigen was bei welcher Bambus-Art zu beachten ist.

Wenn Du in Deinem Garten etwas asiatisches Flair haben willst, ist der Bambus das optimale Gras um Fernost in Deinen Garten zu transportieren. Doch nicht nur für einen japanischen Garten ist der Bambus geeignet. Er bietet sich auch optimal als Sichtschutz an. Ob alleinstehend oder in Kombination mit Gabionen kannst Du einen optischen Sichtschutz kreieren. Darüber hinaus ist er ebenso als Zierpflanze in einem Hochbeet passend.

Den Bambus kannst Du in vielen verschiedenen Ausprägungen erhalten. Unterschieden wird er aber grundsätzlich in vier Gruppen: den Zwergbambus, der eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreicht, kleiner Bambus (1,5 bis 3 Meter), mittlerer Bambus (3 bis 9 Meter) und ab einer Höhe von 9 Metern in den Riesenbambus. Du kannst also je nach Anwendung einen Bambus wählen.

Flachrohrbambus als Sichtschutz

Flachrohrbambus als Sichtschutz
Flachrohrbambus als Sichtschutz ®Adobe Stock

Für Deinen Sichtschutz empfiehlt sich besonders Phyllostachys viridiglaucescens – im Deutschen als Flachrohrbambus bezeichnet. Er kann in Mitteleuropa eine Höhe von bis zu 10 Metern erreichen, was ihn für einen Sichtschutz auszeichnet. Des Weiteren wächst er sehr schnell. Seine Halme können die 10-Meter-Marke schon innerhalb einer Saison erreichen. Da er auch schnell in die Breite wächst, hast Du schnell eine blickdichte Bambushecke.

Flachrohrbambus als Sichtschutz
Flachrohrbambus als Sichtschutz ®Adobe Stock

Die Farbe Deiner Bambushecke kannst Du dabei selbst wählen. In der Regel ist der Flachrohrbambus wintergrün mit hellgrünen Blättern. Jedoch gibt es in Deutschland zirka 20 Sorten mit grünem, gelbem, schwarzem oder gelb-grünem Muster auf den Halmen. Bei geringem Wind kannst Du dann ein kleines Kunstwerk betrachten, wenn sie luftig-leicht und filigran erscheinen.

Rhizomsperre keinesfalls vergessen!

Rhizomsperre wird angelegt
Rhizomsperre wird angelegt ®Adobe Stock

Wie beschrieben wächst der Flachrohrbambus sehr schnell in Höhe und Breite. Das ist aber noch nicht alles. Ebenso breiten sich auch seine Wurzeln in hoher Geschwindigkeit aus. So entsteht aus Deiner Bambushecke schnell ein Bambushain. Um dies zu verhindern solltest Du eine Rhizomsperre um den Bambus errichten, um seine Ausbreitung zu verhindern.

Rhizomsperre wird angelegt
Rhizomsperre wird angelegt ®Adobe Stock

Die Sperre kann von einem Fachmann vorgenommen werden oder selbst mit mindestens zwei Millimeter starkem Hochdruck-Polyethylen (HDPE) verlegt werden. Es empfiehlt sich 70cm breite Rollware mit einer speziellen Metallschiene, um die Sperre zu einem Ring zu verschrauben. Damit der Bambus nicht austrocknet, sollte der Ring mindestens einen Durchmesser von 2 Metern haben. Aus der Erde lässt Du 5cm der Folie herausstehen, damit Du sehen kannst, falls der Bambus sich ausbreiten will.

Schirmbambus als Alternative

Hecke aus Schirmbambus
Hecke aus Schirmbambus ®Adobe Stock

Der Bambus der Gattung Fargesia ist einen gute Alternative zum Flachrohrbambus. Die Arten Fargesia murielae und Fargesia nitida werden zwar nur bis zu 3 Metern hoch, benötigen dafür aber keine Rhizomsperre. Er bildet keine langen Ausläufer, sondern bleibt mit seiner Wurzel eher kompakt. Im Deutschen spricht man bei der Gattung oft vom Schirmbambus.

Hecke aus Schirmbambus
Hecke aus Schirmbambus ®Adobe Stock

Der Schirmbambus passt sich auch optimal in Deinen Garten ein, wenn Du einen Gartenteich hast. Aus der Ferne erinnert er gerne an Schilf.

Kübelpflanzen und Bodendecker

Schirmbambus als Topfpflanze
Schirmbambus als Topfpflanze ®Adobe Stock

Neben dem Sichtschutz gibt es noch weitere beliebte Einsatzgebiete für Bambus. Die schwachwüchsigen Sorten aus der Familie der Schirmbambusse eignen sich auch gut als Kübelpflanzen oder noch besser in Hochbeeten. Die Gattung Pleioblastus ist eine beliebte Zwergbambus-Art als immergrüner Bodendecker. Achte aber auch hier auf die entsprechende Wurzelsperre, damit sich der Bambus nicht weiter ausbreitet als geplant.

Schirmbambus als Topfpflanze
Schirmbambus als Topfpflanze ®Adobe Stock

Idealer Standort und Boden für Bambus

An seinen Boden hat der Bambus geringe Anforderungen. Er wächst auf Sand-, Lehm- und sogar torfigen Humusböden gleich gut. Wichtig ist nur, dass der Boden weder trocken noch staunass ist. Am liebsten hat Bambus einen sonnigen und warmen Platz in Deinem Garten mit einem Schutz vor kalten Ostwinden.

Der Bambus lässt sich also auf verschiedene Weisen in Deinen Garten integrieren. Ob als schnell wachsender Sichtschutz, optische Zierpflanze oder als Bodendecker ist er eine echte Alternative zu heimischen Pflanzen. Wenn Du deinen Bambus fachgerecht pflanzt und auf eine gute Ausführung bei dem Verlegen der Rhizomsperre achtest, wird er nur an den von dir gewünschten Stellen wachsen. Dort aber umso schneller und schöner. Viel Spaß beim ausprobieren.

Passende Angebote