Ein Zaun ist Sichtschutz und Begrenzung zugleich. Damit er zum blickdichten Hingucker wird, kannst du blühende Kletterpflanzen den Zaun emporklettern lassen. Wir zeigen Dir, welche Pflanzen sich besonders gut für die sogenannten blühenden Zäune eignen.
Wer kennt es nicht: Man sitzt im Garten, hat den Grill angemacht und möchte gemeinsam mit der Familie einen entspannten Abend genießen – wenn da nicht die störenden Blicke der Nachbarn wären. Der geliebte Rückzugsort wird ohne Sichtschutz schnell zum Präsentierteller, vorbei ist das gemütliche Zusammensitzen.
Seitenmarkisen und Zäune sorgen für die Abschirmung des eigenen Gartens. Auch Gabionen befüllt mit Steinen schützen vor neugierigen Blick und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wem das nicht reicht, der kann mit Pflanzen den eigenen Zaun oder Gabionen zum Blühen bringen.
Blühende Zäune sind nicht nur schön, sondern als Sichtschutz auch äußerst praktisch. Am besten eignen sich dafür Kletterpflanzen, da sie scheinbar mühelos jeden Zaun erklimmen können.
Bevor Du über die passenden Kletterpflanzen für Deinen blühenden Zaun nachdenkst, solltest Du Dir zunächst einmal Gedanken über die Bedingungen in Deinem Garten machen:
- Wie empfindlich ist Dein Zaun?
- Wie viel Licht bekommen die Pflanzen am Zaun?
- Möchtest Du überall die gleichen Pflanzen?
Sind diese Fragen geklärt, geht es an die Auswahl der richtigen Kletterpflanzen. Man unterscheidet zwischen Schling- und Rankpflanzen. Schlingpflanzen, auch einjährige Schlinger genannt, benötigen Stäbe oder Seile, um sich an ihnen nach oben ziehen zu können. Rankpflanzen klettern von selbst. Sie verfügen über sogenannte Haftorgane, mit denen sie mühelos Zäune und Mauern erklimmen.
Auf den Zaun kommt es an
Das Material Deines Zaunes bestimmt, welche Kletterpflanzen am besten für blühende Zäune geeignet sind. Holzzäune sind empfindlicher als Kunststoff- und Aluminiumzäune. Um deren Verrottung und Rissbildung durch Blüher zu vermeiden, solltest du deshalb auf einjährige Kletterpflanzen setzen. Holzige Pflanzen wie Kletterrosen oder wilder Wein hingegen eignen sich nicht für Holzzäune, da diese strukturelle Schäden verursachen können.
Kunststoff- und Aluminiumzäunen können mehrjährige Gewächse und Stauden nichts anhaben, auch an Gabionen können sich diese Kletterkünstler bedenkenlos emporranken.
Die Oberfläche von Kunststoff und Aluminium ist sehr leicht zu reinigen und verfärbt sich nicht, wenn man die verblühten Pflanzen entfernt.
Efeu als Sichtschutz ist die pflegeleichteste und am weitesten verbreitete Kletterpflanze. Er ist jedoch schwach giftig!. Es gibt jedoch viele weitere Kletterpflanzen, die Deinen Zaun in ein wahres Blütenmeer verwandeln.
Welche Pflanzen für blühende Zäune?
Duftwicke, Prunkwinde, Schwarzäugige Susanne oder Winterjasmin eignen sich besonders gut für Holzzäune. Die Pflanzen sind wuchsfreudig und können deshalb schnell Deinen Zaun erklimmen.
An einem sonnigen Ort blüht die Schwarzäugige Susanne von Juni bis Oktober in blau, rosa oder weiß. Duftwicke hat violette, rote, rosa oder weiße Blüten und verströmt einen intensiven Duft. Prunkwinde wird bis zu drei Meter hoch. Sie blüht von Juli bis Oktober in blau, rosa, oder weiß. Winterjasmin hat gelbe Blüten, die bereits im Frühjahr blühen. Je nach Temperatur sogar schon vor Weihnachten. Er muss regelmäßig zurückgeschnitten werden, da er sonst verholzt.
Waldrebe, Wilder Wein und Kletterrose sind dagegen besser für Zäune aus Kunststoff oder Aluminium geeignet. Waldrebe benötigt eine Kletterhilfe, da sie zu den Schlingpflanzen gehört. Sie wird zwischen 15 und 20 Metern hoch und blüht von April bis Juni in weiß oder dunkelviolett. Wilder Wein blüht von Juli bis August weiß, bevor sich die Blätter im Herbst gelb bis rot färben und er blauschwarze Beeren als Früchte trägt. Auch Kletterrosen sind beliebt für Blühende Zäune. Sie werden drei bis fünf Meter hoch, benötigen eine Rankhilfe und blühen im Sommer in verschiedenen Farben.
In unserer Infografik findest du weitere Informationen zu den oben genannten Pflanzen.
Diese Blüher können aber nicht nur Zäune erklimmen, auch Rosenbögen und Mauern werden dadurch zu einem besonderen Blickfang in Deinem Garten. Wenn Dir eine Pflanzensorte nicht genügt, kannst Du auch verschiedene Arten kombinieren. Gerade Kletterrosen und Waldreben vertragen sich besonders gut. Sobald die Blüten an Deinem Zaun in die Höhe wachsen, kannst Du ganz ohne neugierige Blicke die Zeit mit Familie und Freunden im Garten genießen. Mit diesen beliebten Kletterpflanzen steht Deinem blühenden Zaun also nichts mehr im Wege.