Blumenkästen

Blumenkästen – Flair auf Terrasse, Balkon und im Garten

Blumenkästen sind ein Must-have für Balkon und Garten. Bepflanzt mit blühenden Pflanzen verleihen sie Deinem Außenbereich Flair. Alles, was Du zum Thema wissen musst, erfährst Du hier.

Blumenkästen dürfen weder auf dem Balkon noch im Garten fehlen. Auf kleinem Raum wird der vorhandene Platz optimal genutzt. Auch auf der Terrasse sind sie ein echter Hingucker. Was Farbe, Material Form und Größe angeht ist nahezu alles möglich. Auch bei der Bepflanzung kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Wir zeigen dir alles Wissenswerte zum Thema Blumenkästen und liefern Dir wertvolle Tipps zu Auswahl, Befestigung und Bepflanzung.

Größe und Form

Blumenkästen sind in der Regel rechteckig. Als Standardmaß gilt eine Größe von 80-100 cm. Ob mit abgerundeten Kanten oder eckig, es sind verschiedene Formen erhältlich. Für kleinere Balkone eignen sich demnach kleinere Modelle. Im Garten und auf der Terrasse kannst Du dagegen nahezu jede Größe verwenden.

Neben klassischen Blumenkästen gibt es auch Vertikalbeete die mehrere Blumenkästen übereinander reihen. Der Trend der dahintersteckt: Vertikales Gärtnern. So kannst Du den begrenzten Platz auf dem Balkon ideal ausnutzen.

Vertikalbeet
Vertikalbeet ®tectake

Auch das Hochbeet kann mit einer Blumenpracht bepflanzt werden. Ist das Modell ausreichend hoch, kann es sogar als Sichtschutz verwendet werden.

Material

Blumenkästen sind in verschiedensten Materialien erhältlich. Aktuell sind vor allem Blumenkästen in folgenden Materialien im Trend:

  • Kunststoff
  • Terrakotta
  • Keramik
  • Holz
  • Korbgeflecht
  • Metall (zum Beispiel Edelstahl, Zink, Stahlblech)
  • Beton

Die Klassiker sind entweder aus Kunststoff, Holz, Edelstahl oder Terracotta gefertigt.

Blumenkästen aus Kunststoff

Blumenkästen auf dem Balkon
Blumenkästen auf dem Balkon ®Adobe Stock

Kunststoff ist dabei besonders wetterbeständig und passt am besten zum modernen und minimalistischen Stil. Außerdem ist er leicht zu reinigen. Da Kunststoffkästen um einiges leichter sind als Holzkästen eignen sich diese besser zur Befestigung an Balkongeländern. Zudem verdunsten Kunststoffkästen kein Wasser über die Seitenwände, wie es beispielsweise bei Terracotta der Fall ist. Die Erde kann also die Feuchtigkeit länger speichern.

Blumenkästen aus Holz

Blumenkasten aus Holz
Blumenkasten aus Holz ®Adobe Stock

Holzkästen passen perfekt zum rustikalen Landhausstil. Das Innere ist in der Regel mit Zink oder Kunststoff ausgekleidet, damit das Wasser nicht in das Holz eindringen kann. Das Holz würde sonst morsch werden und faulen. Ist der Kasten nicht ausgekleidet, kannst Du einfach eine wasserundurchlässige Folie einsetzen. Je nach Holzart ist der Kasten mehr oder weniger langlebig. Besonders robust ist beispielsweise Robinienholz. Auch eine Oberflächenversiegelung lässt den Holzkasten länger schön aussehen.

Blumenkästen aus Terracotta

Blumenkasten aus Ton
Blumenkasten aus Ton ®Adobe Stock

Kästen aus Terracotta sind sehr beliebt und verleihen Deinem Außenbereich ein mediterranes Flair. Da sie relativ schwer sind, eignen sie sich weniger für den Balkon, sondern viel mehr für die Terrasse und den Garten. Der Vorteil: Durch das hohe Eigengewicht hält der Tonkasten auch stärkeren Windböen stand.

Blumenkästen aus Edelstahl

Blumenkasten aus Edelstahl
Blumenkasten aus Edelstahl ®Adobe Stock

Zu den neuesten Arten von Blumenkästen gehören Modelle aus Edelstahl. Sie sind sowohl mit matter als auch glänzender Oberfläche erhältlich und wirken modern und elegant. Sie sind ähnlich robust und winterhart wie Kunststoffmodelle, jedoch in der Anschaffung durchaus teurer.

Befestigung

Von Mai bis September können wir uns an der Blütenpracht vieler Pflanzen erfreuen. Nirgends kommt diese so gut zur Geltung wie in einem Blumenkasten. Auf dem Balkon erhalten diese einen echten Logenplatz. Sie werden klassischerweise am Geländer angebracht und können somit auch von außen bestaunt werden. Die Art der Befestigung richtet sich nach der Bauart Deines Balkons. Im Baumarkt findest Du verschiedene Halterungen, die je nach Geländer an dieses angebracht werden. In manchen Fällen können die Halterungen auch einfach eingehängt werden.

Anders sieht es im Garten und auf der Terrasse aus. Die Kästen können hier ganz nach Belieben aufgestellt werden. Deshalb eignen sie sich auch perfekt, um die Terrasse räumlich abzugrenzen.

Wenn Du einen Blumenkasten auf dem Fensterbrett aufstellen möchtest, musst Du ganz besonders darauf achten, diesen sicher zu befestigen. Denn fällt der Kasten auf die Straße, können Fußgänger gefährdet sein. Spezielle Klemmen, Bügel oder Schraubsysteme garantieren den sicheren Halt.

Achte also immer auf einen sicheren Halt, denn gemäß Verkehrssicherungspflicht musst Du dafür haften, wenn etwas passiert.

Bewässerung von Blumenkästen

Wie auch bei Pflanzkübeln und Beeten solltest Du vor dem Bewässern von Blumenkästen immer zuerst die Erde untersuchen. Stecke hierzu einfach den Finger in die Erde und prüfe, ob diese noch feucht ist. Nach dem Gießen sollte die Erde bis zum Boden des Blumenkastens feucht sein.

Viele Blumenkästen verfügen über einen integrierten Wasserspeicher inklusive Wasserstandsanzeige. Über einen Ansaugkegel können sich die Pflanzen genau so viel Wasser ziehen, wie sie benötigen. Bei großer Hitze reicht der Wasserspeicher ca. zwei bis drei Tage. Achte aber darauf, dass Wasserspeicher nicht für Pflanzen geeignet sind, die keine nassen Füße mögen. Sind die Temperaturen nämlich niedrig, kann es zu Wurzelfäule kommen. Ein solcher Wasserspeicher ist besonders praktisch, wenn Du für einige Tage in den Urlaub fährst.

Eine kostengünstige Alternative bieten sogenannte Wasserspeichermatten. Du kannst sie von Hand zuschneiden und so für jeden Blumenkasten individuell anpassen.

Bewässerung von Blumenkästen
Bewässerung von Blumenkästen ®Adobe Stock

Bepflanzung und Standort

Idealerweise werden Deine Blumenkästen nach den Eisheiligen im Mai bepflanzt. Schattenverträgliche Pflanzen eignen sich am besten für einen Nordbalkon, sonnenverträgliche Pflanzen für einen Südbalkon. Eine Faustregel erleichtert Dir das Bepflanzen des Kastens: In einen Kasten mit 80cm Länge kommen maximal vier Pflanzen, bei 100cm Länge haben fünf Pflanzen Platz. Ein geschützter Standort ist immer zu bevorzugen. Achte deswegen darauf, dass die Pflanzen einigermaßen wind- und regengeschützt sind.

Bepflanzung von Blumenkästen
Bepflanzung von Blumenkästen ®Adobe Stock

Blumenkästen sind ein echter Klassiker in der Balkon- und Gartengestaltung. Bei hängenden Modellen musst Du ganz besonders auf eine sichere Befestigung achten. Die Wahl der Pflanzen richtet sich in erster Linie nach dem Standort, an dem der Kasten aufgestellt werden soll. Clevere Wasserspeicher sind ein nützliches Zubehör und sorgen dafür, dass immer ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist. Je nach Design ist der Blumenkasten auch optisch eine wertvolle Ergänzung für Deine Outdoor-Oase.

Passende Angebote