Vater und Kleinkind zuhause beim spielen ®Adobe Stock

Corona Quarantäne: Aktivitäten für Kleinkinder

Wenn Schulen und Kitas wegen COVID-19 schließen, fällt für viele die Kinderbetreuung weg. Als Elternteil musst Du Dich dann zuhause besonders um Deine Kinder im Alter von ein bis zwei Jahren kümmern. Wir zeigen Dir, die besten Aktivitäten für Kleinkinder in Zeiten von Corona, so dass euch nicht die Decke auf den Kopf fällt.

In Zeiten der aktuellen Krise ist Routine für Kleinkinder wichtig. So entsteht bei den Ein- bis Zweijährigen keine Unruhe und auch Du hast eine entspanntere Zeit. Auch wenn die Kleinen sich zeitweise schon ganz alleine Beschäftigen können, sodass Du nebenbei die Chance hast, die für dich wichtigen Dinge zu erledigen, solltest Du trotzdem immer ein Auge auf sie haben. Gerade Kleinkinder benötigen Deine volle Aufmerksamkeit. Vor allem ein Bällebad oder Puzzlematte, aber auch ein Sandkasten im Garten eignen sich perfekt, um Deine Kleinen zu beschäftigen.

Entspannt in den Tag starten

Der Tagesablauf ist für Ein- bis Zweijährige besonders wichtig, deshalb solltest Du ihn auch während der Corona Krise bei der Planung deiner Aktivitäten für Kleinkinder beibehalten.

So kannst Du den Vormittag nach dem Frühstück hervorragend nutzen, um vorzulesen, gemeinsam zu puzzeln, zu malen oder zu basteln. Oft reicht den Kleinen aber auch einfach ein Spielzeug, das Geräusche oder Musik macht, um sich kurzzeitig sogar alleine beschäftigen zu können. Währenddessen kannst Du nebenbei den Haushalt erledigen, aussortieren oder einfach in Ruhe Deinen zweiten Kaffee trinken. Auch Spiele zum Auffädeln oder das Zuordnen von Gegenständen in die richtige Form erfordern die gesamte Aufmerksamkeit der Kleinen. Dennoch solltest Du sie nicht komplett aus den Augen lassen.

Zeit für frische Luft und Sonnenschein

Bei den kommenden wärmeren Temperaturen eignet sich der Nachmittag perfekt, um ihn im Garten zu verbringen. Die frische Luft tut Dir und Deinen Kids gut und hilft gegen den Lagerkoller. Kleine einfache Ballspiele mit Mama und Papa oder den Geschwistern halten die Kinder bei Laune. Auch kleine Bewegungsspiele wie Fangen oder Verstecken sind bei Kindern sehr beliebt. Eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit bietet der Sandkasten. Mit verschiedenen Förmchen, Eimern und Sandautos werden die Kleinen zu Baggerfahrern, Bäckern oder Architekten für Sandburgen. Wichtig ist natürlich, dass Du alle Kuchen, Plätzchen und anderes Sandgebäck probierst und für sehr gut befindest. Achte auch hier darauf, dass Du die Kleinen nicht aus den Augen lässt, denn Sand kann für Kinder gefährlich werden.

Kleinkind spielt mit Schaufel im Sandkasten ®Adobe Stock
Kleinkind spielt mit Schaufel im Sandkasten ®Adobe Stock

Die Feinmotorik trainieren

Um die Entdeckungsfreude Deiner Kleinen zu unterstützen, kannst Du ihnen eine Kramschublade einrichten. Hierbei sind vor allem Haushaltsgegenstände aus Plastik und alte Zeitschriften geeignet, die noch dazu nicht schnell kaputt gehen können. Dein Kind wird mit viel Freude die Schubladen ein- und wieder ausräumen. 

Außerdem kannst Du verschiedene Gefäße wie z.B. Tupperdosen mit Reis, Erbsen oder Nudeln füllen. Hierbei ist besonders wichtig, dass die Dosen fest verschlossen sind, da sich Dein Kind sonst an den Kleinteilen verschlucken könnte. Das Rascheln und der Lärm werden Deinem Kind sicher gefallen. Unter Deiner Aufsicht können die Kleinen auch die unterschiedlichen Materialien fühlen, um so den Tastsinn zu trainieren.

Natürlich kannst Du während dem Spielen auch ein Hörspiel laufen lassen. Die Geschichten sollten weder besonders lang noch kompliziert sein. Am besten wählst Du ein Hörspiel mit viel Musik. So muss Dein Kind nicht lange ruhig stillsitzen und zuhören. Im Alter von ungefähr zwei Jahren kann dein Kind vielleicht auch schon mitsummen.

Vater und Kleinkind spielen zuhause mit Holzpyramide ®Adobe Stock
Gemeinsam mit Papa zuhause spielen. ®Adobe Stock

Mit diesen Tipps und Ideen fällt Dir während der Corona-Quarantäne garantiert nicht die Decke auf den Kopf und Du kannst die gemeinsame Zeit mit Deinen ein- bis zweijährigen Kids genießen.  Um einen Lagerkoller zu vermeiden, kannst Du es Dir außerdem dank der wärmeren Temperaturen gemeinsam mit Deiner Familie im Garten gemütlich machen und endlich die Gartenmöbel aus dem Keller holen.

Außerdem solltest Du nicht in Panik verfallen, da Deine Kinder diese auch spüren können. Um das Risiko einer Infektion so gering wie möglich zu halten, solltest Du zuhause bleiben und große Menschenmengen meiden.

Passende Angebote