Als e-Commerce Unternehmen möchten wir und unsere Dienstleister auch während der Corona Krise sicherstellen, dass Deine Bestellung Dich zuhause wie gewohnt erreicht. Um Dich sowie unsere Dienstleister und Mitarbeiter vor einer möglichen Ansteckung zu schützen und die Verbreitung von COVID-19 in Deutschland einzudämmen, stellt deshalb unser Dienstleister Hermes zum 24. März 2020 deutschlandweit den Paketempfang auf kontaktlose Zustellung um.
Dabei kannst Du entscheiden, ob Du die Sendung persönlich entgegennehmen möchtest oder ob sie Dir an Deinen Wunsch-Ablageort zugestellt wird. Bei persönlicher Zustellung entfällt die Unterschrift auf dem Scanner, stattdessen wird der Sendungserhalt per Fotonachweis belegt. Wie das funktioniert kannst Du weiter unten ausführlich lesen. Mit der Paketlieferung an Deinen Wunsch-Ablageort wie die Wohnungstür, Gartenlaube oder Garage erfolgt die Zustellung ohne Unterschrift oder persönlichen Kontakt zum Zusteller.
Wie funktioniert der kontaktlose Paketempfang?
- Der Bote legt das Paket vor Deine Tür, klingelt und tritt 1-2 Schritte zurück
- Du unterschreibst auf dem Sendungsetikett mit Deinem eigenen Stift und trittst danach wieder 1-2 Schritte zurück
- Der Bote macht ein Foto von deiner Unterschrift auf dem Sendungsetikett
- Das Paket ist zugestellt!
Paketzustellung an Wunsch-Ablageort
Du möchtest Dein Paket lieber an einen Wunsch-Ablageort geliefert bekommen? Dafür kannst Du Dein Paket einfach direkt über die Paketankündigung, die Hermes App oder die Sendungsverfolgung zu Deinem Wunsch-Ablageort umleiten.
Kontaktlose Abholung im Paketshop
Natürlich kannst Du Deine Pakete auch weiterhin im Paketshop abholen. Um Dich und alle anderen auch hier vor Ansteckungen mit COVID-19 zu schützen, stellt unser Dienstleister auf kontaktlose Abholung um. Und so geht’s:
- Du zeigst im PaketShop deine Benachrichtigung vor und legst Deinen Ausweis auf den Tresen. Dann trittst Du einen großen Schritt zurück.
- Der PaketShop Betreiber tritt vor und prüft Dein Lichtbild und Deinen Namen auf Deinem Ausweis. Außerdem dokumentiert er die Ausweisnummer wie gewohnt im System.
- Dann legt er die Sendung auf den Tresen und tritt einen großen Schritt zurück.
- Nun kannst Du Deine Sendung an Dich nehmen.
Ansteckung über Pakete unwahrscheinlich
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Robert Koch-Instituts (RKI), die Übertragung von Viren über Pakete und Briefe unwahrscheinlich ist.
Das Coronavirus wird über Tröpfchen übertragen und hält sich nicht lange auf Oberflächen wie Kunststoff und Papier. Die WHO schreibt dazu: “Aus früheren Analysen wissen wir, dass Coronaviren auf Gegenständen wie Briefen oder Paketen nicht lange überleben”.
Damit Du Deine Bestellung auch während der Quarantäne erhältst, passen auch andere Paketzusteller ihren Zustellprozess an die aktuelle Situation an. Um die Verbreitung von Corona einzudämmen und Dich sowie andere zu schützen, solltest Du Dich an die vorgegebenen Maßnahmen halten.