Kaminofen

Deinen Kamin reinigen und warten – so geht’s!

Wer seinen Kaminofen regelmäßig und korrekt reinigt, kann dessen Lebensdauer verlängern. Auch zur Sicherheit trägt die Reinigung bei. Das musst Du beim Kamin reinigen, gerade als Anfänger, beachten.

Flackerndes Licht, eine angenehme Wärme und das Knacken des Brennholzes: Ein Kaminofen sorgt im Herbst und Winter für eine gemütliche Atmosphäre. So schön der eigene Kamin auch ist, ganz ohne Pflege und Wartung kommt man als Kaminbesitzer nicht aus. Wird der Kaminofen nicht regelmäßig und richtig gereinigt, kann es zu Verlust von Brennstärke kommen und im schlimmsten Fall sogar zu Kaminbrand. Wir erklären Dir, welche Teile des Kamins Du reinigen solltest und was es dabei zu berücksichtigen gilt!

Zubehör zur Kaminreinigung

Damit es mit der Reinigung ganz einfach und schnell klappt, solltest Du folgendes Zubehör zur Hand haben:

Kamin reinigen: Der Korpus

Nach dem Sommer hat sich auf Deinem Kaminofen vermutlich allerlei Staub abgesetzt. Wenn dieser bei dem ersten Heizen im Herbst verbrennt, kann es zu einem unangenehmen Geruch kommen. Deshalb empfehlen wir, zunächst mit einem Staubsauger oder (feuchten) Tuch den Staub vom Korpus zu entfernen.

Nachdem der Staub entfernt wurde, geht es an die eigentliche Reinigung. Der Kaminkorpus ist mit hitzebeständigem Lack überzogen, deshalb sind hier säurehaltige Reinigungsmittel mit Essig oder Citrus tabu. Auch auf Reinigungsmittel mit Alkohol solltest Du verzichten. Greife stattdessen zu einem leicht angefeuchteten Tuch und wische damit die Stahlteile ab. Fahre danach mit einem trockenen Tuch über feuchte Stellen. Wenn Du zu nass wischst, kann sich Flugrost bilden!

Öfen aus Speckstein solltest Du nur in kaltem Zustand reinigen. Auch hier solltest Du einen leicht angefeuchteten Schwamm verwenden und trocken nachwischen. Hartnäckigen Schmutz kannst Du vorsichtig mit einem Schleifpapier entfernen. Poliere den Stein anschließend mit einem Tuch und er erstrahlt wieder von neuem Glanz!

Kaminofen
Der Kaminofen ist ein Highlight in der Wohnung ®Adobe Stock

Kamin reinigen: Die Kaminscheibe

Die Kaminscheibe ist nach häufiger Nutzung meistens mit Ruß bedeckt, vor allem, wenn feuchtes Holz im Ofen verbrannt wurde. Achte darauf, nur komplett getrocknetes (max. 20% Restfeuchte) und unbehandeltes Brennholz zu verwenden. Außerdem sollte in dem Kaminofen kein Müll oder Papier verbrannt werden.

Verwende bei der Reinigung keinesfalls Scheuermilch, kratzende Schwämme oder Bürsten! Die Scheibe kann sonst Kratzer davontragen. Nutze stattdessen Zeitungspapier, Asche und etwas kaltes Wasser. Idealerweise nimmst Du Papier, das nicht bunt bedruckt ist. Feuchte die Tageszeitung etwas mit kaltem Wasser an und tauche es in die kalte Asche aus der Feuerstätte. Reibe die Zeitung anschließend mit leichtem Druck über die Rußstellen an der Kaminscheibe. Hat sich der Ruß gelöst, kannst Du ihn mit einem feuchten Tuch und sauberem Wasser von der Scheibe entfernen. Natürlich kannst Du auch auf spezielle Reinigungsmittel für Kaminscheiben zurückgreifen, doch die Reinigung mit Wasser ist eine kostengünstige Alternative.

Kaminscheibe kamin reinigen
Reinige die Kaminscheibe regelmäßig ®Adobe Stock

Kamin reinigen: Das Ofenrohr

Das Ofenrohr stellt die Verbindung zwischen Kaminofen und Schornstein dar. Für die Wartung des Rohrs bist Du als Kaminbesitzer selbst zuständig. Setzt sich im Rohr zu viel Ruß ab, kann sich dieser entzünden – es kommt zu Rußbrand. Außerdem verringert sich die Brennleistung des Kaminofens durch ein verschmutztes Rohr stark, da der Ofen schlechter Luft ziehen kann. Du solltest den Rauchabzug also mindestens einmal pro Heizperiode säubern.

Wir empfehlen Dir, den Bereich um den Ofen herum vor der Reinigung mit Zeitungspapier oder einer Plane abzudecken. Öffne das Ofenrohr und löse Ablagerungen im Rohr mit einer Rußbürste. Damit möglichst wenig Ruß in die Umgebung gelangt, solltest Du die Bürste immer von der Öffnung wegbewegen.

Kaminofen von innen reinigen

Zur korrekten Reinigung des Kaminofens gehört auch die Reinigung von innen. Grober Schmutz sollte vorher mit geeignetem Kaminbesteck ausgehoben werden. Mit einem Aschesauger lässt sich die Brennkammer dann problemlos säubern.

Aschesauger kamin reinigen
Aschesauger ®tectake

Den Aschekasten solltest Du mindestens einmal in der Woche ausleeren. Warte, bis diese vollständig abgekühlt ist, und entsorge sie dann über den Restmüll. In geringen Mengen kannst Du die Asche auch als Dünger in Deinem Garten einsetzen!

Aschekasten kamin reinigen
Entleere den Aschekasten ®Adobe Stock

Mindestens vor und nach jeder Heizperiode solltest Du Deinen Kamin reinigen. Kleinere Putzarbeiten kannst Du auch zwischendurch vornehmen. Der Aschesauger sollte regelmäßiger zum Einsatz kommen und auch der Aschekasten muss öfter geleert werden. Befolgst Du unsere Tipps, wirst Du lange Freude an Deinem Kaminofen haben!

Passende Angebote