Alte Bauernweisheiten sind bei Landwirten noch heute beliebt. Wir haben für Dich die neun witzigsten Bauernregeln zusammengestellt!
Die ersten Bauernregeln sind schon mehr als 2000 Jahre alt. Sie versuchen, anhand des Wetters oder anderen natürlich auftretenden Ereignissen Vorhersagen für die Zukunft zu machen. Dabei mussten die Bauern damals nicht auf technische Messgeräte zurückgreifen! Sie beobachteten den Himmel, die Pflanzen und das Verhalten von Tieren. Die Weisheiten wurden über Generationen weitergegeben. Meistens reimen sich die Bauernregeln und blieben dadurch noch besser im Kopf.
Meteorologen konnten den Wahrheitsgehalt einiger Bauernregeln nachweisen! Daneben gibt es aber auch eine ganze Reihe kurioser und witziger Regeln, die wohl eher mit einem Augenzwinkern zu betrachten sind. Hier sind die neun witzigsten Bauernregeln.
1. Ein Huhn im inkognito-Modus
Ein Huhn schminkt sich als Wiedehopf und meidet so den Suppentopf.
Das auffällig gestreifte Federkleid des Wiedehopfs dürfte eine super Tarnung für das Huhn sein!
2. Bauernliebe
Liebe vergeht, Hektar besteht!
Dieses Motto könnte sich so mancher Teilnehmer bei „Bauer sucht Frau“ zu Herzen nehmen.
3. Nächtlicher Besuch
Blitzt und donnert es mit Schauern, kriecht das Vieh ins Bett zum Bauern!
Ein nächtliches Gewitter treibt also das Vieh ins Bett des Bauern, dort dürfte es um einiges gemütlicher sein als im Stall.
4. Vorsicht Verwechslungsgefahr
Trinkt der Bauer zu viel Bier, melkt der Trottel seinen Stier.
Allzu effizient dürfte das Melken des Stiers nicht sein, wann das wohl auffällt?
5. Wie macht der Hahn?
Es läßt den Bauern gar nicht ruh’n, wenn morgens schon die Hähne muh’n.
Bei all den Tieren, die sich auf dem Bauernhof tummeln, kann man schon einmal durcheinander kommen. Ehe der Hahn muht, dürfte die Kuh krähen.
6. Ein Knecht im Mondschein
Strahlt der Mond ganz voll und hell, wächst dem Knecht ein Werwolffell.
Bei Mondschein wird der Knecht selbst zum Wolf! Hier hatte jemand wohl besonders viel Fantasie, denn Werwölfe kennt man sonst nur aus Abenteuerromanen.
7. Musikalische Mücken
Wenn im Februar die Mücken geigen, müssen sie im Märzen schweigen.
Na, wer hat sich beim Lesen dieser Bauernregel Geige spielende Mücken vorgestellt?
8. Ein Hase im Kleid
Trägt’s Häschen lang ein Sommerkleid, ist der Winter auch noch weit.
Wie süß, ein Hase im Sommerkleid! Gemeint ist natürlich das Sommerfell. Solange dieses kurz und dünn ist, braucht niemand den Wintereinbruch fürchten.
9. Brütender Bauer
Der Bauer wird sich hüten, die Eier selbst zu brüten.
Soweit muss es hoffentlich nicht kommen, dass der Bauer die Eier selbst ausbrüten muss! Die Vorstellung ist allerdings wirklich witzig.
Soweit muss es hoffentlich nicht kommen, dass der Bauer die Eier selbst ausbrüten muss! Die Vorstellung ist allerdings wirklich witzig.
Welche Bauernregel ist Dein persönlicher Favorit? Wir können uns nur schwer entscheiden. Vielleicht fällt Dir beim Beobachten der Natur demnächst auch eine kleine Weisheit ein.