Einrichtungsstile verleihen einer Wohnung Persönlichkeit und Flair. Welche Stile es gibt und wie Du sie perfekt in Deinen vier Wänden umsetzt, erfährst Du hier in unserem Magazin.
Boho, Retro und Vintage klingen für Dich wie Fremdwörter? Keine Sorge, wir führen Dich Schritt für Schritt durch die beliebtesten Einrichtungsstile und geben Dir Tipps zur Umsetzung. Wichtig ist erst einmal eines: bei der Einrichtung Deines Zuhauses kommt es ganz auf Deinen persönlichen Geschmack an. Magst Du es lieber ausgefallener oder lieber geradlinig? Darf es etwas bunter sein oder bevorzugst Du zurückhaltende Farben? Für Fans vergangener Epochen dürfte der Vintage-Stil die erste Wahl sein. Bei Minimalisten gilt die Devise „weniger ist mehr“. Der skandinavische Einrichtungsstil steht ganz im Zeichen der Gemütlichkeit. Welcher wird Dein neuer Style?
Minimalistisch
Geradlinige Formen und neutrale Farben. Minimalisten stehen auf Zurückhaltung. Obwohl der Minimalismus von Reduzierung lebt, ist er weder langweilig noch ungemütlich! Entgegen dem Konsumzwang besinnt man sich auf das Wesentliche. Es werden nur wenige, dafür aber designtechnisch ausgefallene Möbel ausgewählt. So ist der Minimalismus nicht nur ein Einrichtungsstil, sondern vielmehr auch eine Lebenseinstellung.
Weniger ist mehr
Der erste Schritt auf dem Weg zum Minimalisten: Ausmisten! Wirf unnötigen Ballast weg und konzentriere Dich auf die Dinge, auf die Du nicht verzichten kannst. Was übrig ist, wird sorgfältig verstaut. Ordnungsboxen und Schränke bieten Deinen Gegenständen Platz und lassen die Wohnung ordentlich aussehen. Achte darauf, dass Du Kabelgewirr in Regalen versteckst und alle Gegenstände wegräumst, die Du nicht mehrmals täglich verwendest.
Reduzierte Farben und freie Wände
Die Farbpalette bewegt sich zwischen „Nicht-Farben“: Weiß, Grau, Beige und Schwarz dominieren diesen Wohnstil. Muster kommen kaum zum Einsatz. Wenn doch, dann in harmonischen, hellen Farben. Es darf bloß nicht zu wild werden!
Große Bildergalerien sind hier fehl am Platz. Die meisten Deiner Wände lässt Du frei. Die blanken Wände strahlen Ruhe aus und lassen den Raum größer und heller wirken. Möchtest Du ein einzelnes Kunstwerk in Szene setzen, wähle einen besonderen Platz aus und setze es bewusst in Szene. Auch kleine Regale kannst du in Maßen an der Wand anbringen. Bestücke diese aber nur mit Deko, die ins Raumkonzept passt.
Deko
Minimalismus bedeutet nicht, gänzlich auf Deko zu verzichten! Wähle die Deko-Elemente gezielt aus und setze sie in Maßen in Deinem Zuhause ein. Pflanzen mit schlichten Übertöpfen, geradlinige Vasen mit frischen Blumen oder Trockenblumen sowie Designobjekte und Figuren machen sich besonders gut im minimalistischen Einrichtungsstil.
Vintage
Echte Retro-Fans richten sich „vintage“ ein, also mit gebrauchten Gegenständen. Besondere Einzelstücke aus vergangenen Zeiten erzählen Geschichten und verleihen Deinem Zuhause ein ganz besonderes Flair. Das beste: Deine Wohnung wird auf jeden Fall ein Unikat sein! Du kannst die alten Stücke aber auch prima mit neuen Möbeln kombinieren, die „Vintage-Style“ sind. Da der Vintage-Stil mit der Optik von gebrauchten Gegenständen spielt, gibt es Parallelen zum Shabby-Chic-Stil.
Alte Schätze
Für den Möbelkauf sind Antiquitätenhändler, Flohmärkte und Wohnungsauflösungen Deine erste Anlaufstelle. Auch alte Erbstücke kannst Du prima in Szene setzen. Die Möbelstücke stammen meistens aus den 1920er bis 1970er Jahren. Toll und typisch „vintage“ sind z.B. Klassiker wie Kommoden aus Palisander Holz, Servierwagen, Tische in Nierenform, Vierkanthocker und Cocktailsessel. Je nach Zustand des Fundstücks kann es Sinn machen, dieses aufbereiten zu lassen oder selbst Hand anzulegen. Übertreibe es allerdings nicht, denn kleine Schönheitsfehler wie Gebrauchsspuren, kleine Kratzer oder verblichene Farben machen den Stil aus!
Wohnzimmer im Vintage-Look ®Adobe Stock Wohnzimmer im Vintage-Look ®Adobe Stock
Neue Möbel im Vintage-Stil
Wer einen Kompromiss aus alter Optik und neuen Möbeln sucht, der wird garantiert fündig. Es gibt einige neue Möbelstücke zu kaufen, die den nostalgischen Charme des letzten Jahrhunderts mitbringen und trotzdem modern daherkommen.
Schminktische mit geschwungenen Beinen, Schneiderpuppen oder auch romantische Metallbetten passen perfekt ins Raumkonzept eines Vintage-Schlafzimmers.
Schminktisch ®tectake Metallbett ®tectake
Perserteppiche
Viele kennen den Perserteppich noch aus dem Wohnzimmer der Großeltern. Nach wie vor ist er ein echter Klassiker in der Inneneinrichtung. Er lässt sich perfekt mit neuen sowie alten Möbeln kombinieren und trägt zum nostalgischen Erscheinungsbild Deiner Wohnung bei.
Deko im Antik-Look
Als Deko eignen sich Spiegel im Antik-Look und alte Ölgemälde ideal für den Vintage-Stil. Auf dem Flohmarkt findest Du garantiert günstige Modelle, die noch intakt sind. Sind Dir die Gemälde zu viel des Guten, kannst Du diese auch gegen einen zeitgemäßen Druck tauschen und nur den alten Rahmen verwenden. Wer die Schätze nicht erst suchen will, kann auch in Online-Shops neue Produkte im Retro-Stil finden.
Einen tollen Hingucker an der Wand setzt Du mit einer Bahnhofsuhr. Dafür musst Du nicht auf dem Flohmarkt stöbern, viele neue Modelle kommen in Retro-Optik daher.
Skandinavisch
„Hygge“ ist spätestens seit dem letzten Jahr Trendwort, wenn es um Gemütlichkeit geht. Der skandinavische Einrichtungsstil strotzt nur so vor Wohlbehagen. In Deutschland ist der Landhausstil am ehesten mit dem Skandi-Stil zu vergleichen.
Natürliche Materialien
Das richtige Material ist beim Skandi-Stil ganz wichtig. Ein Mix aus Holz, Beton und Wolle macht die Wohnung gemütlich. Verwende möglichst helle Hölzer, wie beispielsweise Kiefer, Fichte, Birke oder Teak für ein modernes Flair. Ein großer Holztisch darf in keinem skandinavischen Esszimmer fehlen. Hier kommt die Familie zusammen und trifft sich zum Essen und für gemütliche Spieleabende. Auch in der Deko kannst Du auf Holz zurückgreifen. Hölzerne Bilderrahmen oder Deko-Figuren eignen sich hier besonders gut. Dicke, gestrickte Wolldecken und Kuscheldecken sind ein wichtiges Stilelement im skandinavischen Wohnen. Auch Rattanmöbel sind bei den Skandinaviern beliebt und spiegeln ihre Liebe für die Natur wieder.
Beleuchtung
Licht spielt für unsere skandinavischen Freunde eine ganz besondere Rolle. Im Winter sind die Tage kurz und die Nächte lang. Deswegen legt man Wert auf ausreichend Beleuchtung in Form von Steh- und Hängelampen. Aber auch Kerzen dürfen natürlich für die heimelige Stimmung nicht fehlen.
Helle Farben
Im Norden bleibt es was die Farbe angeht schlicht. Weiß dominiert und kann durch leichte Abstufungen ins Grau oder Beige variiert werden. Wer mag greift auf zarte Pastelltöne zurück. Bunt wird es hier allerdings nicht!
Jeder Wohnstil besitzt seinen ganz eigenen Charme. Egal, für welchen Du Dich letztendlich entscheidest, wichtig ist vor allem, den Stil durchzuziehen. Nutze Plattformen wie Instagram oder Pinterest, um Dich inspirieren zu lassen. Auch das Erstellen von Mood-Boards kann Dir dabei helfen, Deinen Einrichtungsstil zu planen. Hierfür suchst Du verschiedene Fotos heraus, die alle ein ähnliches Flair vermitteln. Dann hängst Du Sie an einer Pinnwand auf oder klebst Sie auf einem großen Papierbogen auf. Worauf wartest Du noch? Deine Wohnung ist bereit für einen neuen Anstrich!