Gartengestaltung: Aus Fehlern lernen ®Adobe Stock

5 häufige Fehler bei Deiner Gartengestaltung

Wer schon bei der Gartengestaltung darauf achtet gängige Fehler zu vermeiden, der spart sich nachträglich Ärger, Kosten und Mühe. So gestaltest Du Deinen Garten, indem Du aus den Fehlern der anderer lernst.

Der Garten ist angelegt, doch Deine Pflanzen bekommen nicht genug Licht? Die Wege sind zu eng oder gliedern Deinen Garten nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Du denkst die ganze Zeit nur: Hätte ich da mal bei der Gartengestaltung darüber nachgedacht. Das sind die fünf häufigsten Fehler bei der Gartengestaltung, die Dir Ärger und zusätzliche Arbeit ersparen.

1. Planlose Gestaltung

Bevor Du planlos zum Spaten greifst und Beete anlegst, solltest Du Dir einen Plan machen. Eine erste Bestandsaufnahme hilft Dir dabei Deine Wünsche und Anforderungen in die Gartengestaltung mit einfließen zu lassen. Stelle Dir deshalb vor Beginn der Gartengestaltung folgende Fragen:

  • Welche Wünsche habe ich an meinen Garten?
  • Gibt es Bereiche die so bleiben sollen?
  • Welche Bereiche möchte ich umgestalten?

Anhand Deiner Wünsche und Vorstellungen kannst Du dann eine grobe Skizze von Deinem umgestalteten Garten anfertigen. Hier kannst Du Funktionsbereiche, Sitzplätze, Beete, Rasen und Wege einzeichnen. Vergiss dabei nicht, die Licht- und Schattenverhältnisse Deines Garten zu berücksichtigen, um den Platz optimal zum Sitzen und für Deine Pflanzen zu nutzen.

Die richtige Planung ist wichtig für die Gartengestaltung ®Adobe Stock
Die richtige Planung ist wichtig für die Gartengestaltung ®Adobe Stock

2. Ignorieren der Bodenbeschaffenheit

Vielfach ignoriert, ist die Zusammensetzung Deines Bodens besonders wichtig für erfolgreiche Gartengestaltung. Die Bedürfnisse Deiner Pflanzen sollten mit der vorherrschenden Bodenbeschaffenheit in Deinem Garten übereinstimmen, denn die vorhandenen Nährstoffe sind ein wichtiger Faktor für das Pflanzenwachstum. Eine Bodenanalyse verrät Dir, ob Dein Boden besonders nährstoffreich ist oder durch entsprechende Düngung mit Nährstoffen angereichert werden sollte. 

3. Falsche Pflanzen

Auf den ersten Blick erscheint es einfach: ein paar Zwiebelblumen, Stauden oder Gehölze und schon ist der Garten angelegt. Damit Du jedoch das ganze Jahr über etwas von Deinem Garten hast, solltest Du Pflanzen mit unterschiedlicher Blütezeit pflanzen. Die Auswahl pflegeleichter Pflanzen kann Dir zum Beispiel schon im Voraus die aufwändige Pflege ersparen. Wenn du zukünftig wenig gießen möchtest, kannst Du außerdem auf Pflanzen setzen, die Hitze gut vertragen. Auch Blütenfarben solltest Du gerade bei mehrjährigen Pflanzen nicht außer Acht lassen.

4. Sitzplätze bei der Planung vergessen

Du hast alles geplant und Deinen Garten gestaltet, doch jetzt fehlt Dir ein Platz, um ihn in Ruhe genießen zu können? Damit das nicht passiert, solltest Du bereits im Voraus Sitzplätze einplanen. Eine Terrasse oder ein Freisitz können Ausgangspunkt für Deine Planung sein. 

Achte hierbei auf die Schattenverhältnisse in Deinem Garten. Machst Du es Dir lieber abends draußen auf Deinen Gartenmöbeln gemütlich oder genießt Du am liebsten Dein Frühstück im Freien? Für wie viele Personen möchtest Du Deine Terrasse oder Deinen Freisitz anlegen? Berücksichtige diese Bedürfnisse und Ansprüche bei der Planung, um Deinen Garten auch als Rückzugsort nach Deinen Wünschen nutzen zu können.

Nicht vergessen: Genügend Platz für Deine Gartenmöbel oder einen Freisitz ®Adobe Stock
Genügend Platz für Gartenmöbel oder einen Freisitz einplanen ®Adobe Stock

5. Arbeit und Kosten unterschätzen

Gemüsebeet, Gewächshaus, Rosengarten und Hecken sind nicht nur schön und praktisch, sondern können dauerhaft auch viel Arbeit mit sich bringen. Du solltest Dir deshalb vorher Gedanken machen, wie viel Zeit Du in Zukunft in die Gartenarbeit investieren und kannst. Schließlich sollst Du Deinen Garten ja auch genießen und lange Freude an ihm haben können. 

Bodendecker oder eine insektenfreundliche Blumenwiese sind nicht nur pflegeleicht, sondern sehen auch noch schön aus. Laufwege sparst Du Dir mit der Vorausplanung von Wasser- und Elektroanschlüssen. Auch ein Steingarten ist eine gute Option und nicht zwingend eine Kieselwüste.

Darüber hinaus solltest Du bei der Gartengestaltung auch Dein Budget im Blick haben, denn die Kosten können sich schnell summieren. Mache Dir deshalb vorher Gedanken, wie viel Geld Du für die Gestaltung Deines Gartens ausgeben möchtest und wo Du lieber etwas mehr investierst. Es gibt außerdem auch einige Tricks, wie Du beim Gärtnern Geld sparen kannst.

Bei der Gartengestaltung kannst Du auch auf Rasenflächen setzen ®Adobe Stock
Bei der Gartengestaltung kannst Du auch auf Rasenflächen setzen ®Adobe Stock

Wenn Du diese fünf Fehler bei Deiner Gartengestaltung berücksichtigst, steht Deinem Wohlfühlparadies nichts mehr im Wege. So kannst Du Deinen Garten genießen, ohne dich jährlich aufs Neue über die Fehler bei der Gartengestaltung zu ärgern.

Passende Angebote