Winterfester Garten

Nicht vergessen: Garten winterfest machen!

Wenn sich im Herbst die Gartensaison dem Ende zuneigt, gilt es den Grundstein für das nächste Jahr zu legen. Wir zeigen Dir, mit welchen Kniffen Du Deinen Garten winterfest machst.

Die Pflanzen im Garten blühen noch und auch die Gemüseernte brachte reichlich Tomaten, Gurken und Radieschen. Damit das auch im nächsten Jahr der Fall ist, gilt es den Garten rechtzeitig winterfest zu machen. Wenn Du gegen Ende des Jahres Zeit in Deinen Garten investierst, sparst Du Dir Arbeit und kannst Dich im nächsten Jahr auf einen farbenfrohen und ertragreichen Garten freuen.

Frostschutz beim Wasser

Sorge dafür, dass in Deinen Leitungen vor Wintereinbruch kein Wasser mehr ist. Bei kalten Temperaturen gefriert das Wasser in den Leitungen und dehnt sich aus. Rohre und Wasserhähne werden undicht und können einen großen Schaden anrichten. Außerdem können Putz und Dämmung in Mitleidenschaft gezogen werden. Das verursacht schnell hohe Kosten.

Indem Du das Wasser für den Außenwasserhahn abstellst und den Hahn anschließend offenlässt, kannst Du ganz einfach dem Frost in der Leitung entgegenwirken. Das restliche Wasser kann aus dem Hahn fließen und es kommt nicht zu Schäden.

Gefrorener Wasserhahn
Gefrorener Wasserhahn ®Adobe Stock

Regentonnen und Gießkannen

Genauso wie die Leitungen sind auch Regentonnen und Gießkannen vom Wasser zu leeren. Eis in den Kunststoffgefäßen kann dazu führen, dass diese platzen. Am besten verstaust Du die Gefäße im Schuppen oder Keller. Falls das nicht möglich ist, kannst Du sie auf den Kopf stellen, damit sich das Wasser nicht darin sammelt. Das gleiche gilt für die Regentonne, sofern sie nicht über einen Ablasshahn verfügt. Wenn dieser geöffnet ist, kannst Du sie bis zum Frühling an ihrem Platz stehen lassen.

Wasserpumpen aus dem Teich

Teichpumpen oder auch Förderpumpen musst Du vor dem ersten Frost aus dem Wasser holen und frostfrei einlagern. Die Teichpumpe ist anschließend über den Zu- und Ablauf zu entleeren. Ein selbstständiges leer laufen lassen der Pumpe kann schnell zur Überhitzung und so zum Defekt führen.

Gewächshaus winterfest machen

Das Gewächshaus kann als unbeheiztes Winterquartier für Kübelpflanzen genutzt werden. Dazu wird es mit einer Noppenfolie ausgestattet. Diese lichtdurchlässige und UV-stabile Luftpolsterfolie solltest Du an den Außenwänden Deines Gewächshauses anbringen, um die Pflanzen vor Kälte zu schützen. Die Noppenfolie kann außen, aber auch innen angebracht werden.

Noch ein Tipp, falls Du die Folie im nächsten Jahr wiederverwenden willst: Nummeriere die Folien durch und markiere das obere Ende. So kannst Du den Schutz im nächsten Winter problemlos an der richtigen Stelle anbringen und musst nicht neue Folie zuschneiden.

Rasen mähen und Laub entfernen

Bevor der Winter einbricht, solltest Du Deinen Rasen noch ein letztes Mal mähen. Lass ihn aber etwas höher stehen, so kann sich der Rasen besser gegen Moos behaupten und genügend Licht einfangen.

Ein letzter Rasenschnitt vor dem Winter
Ein letzter Rasenschnitt vor dem Winter ®Adobe Stock

Im Winter sollte auf dem Gras kein Laub liegen. Der Rasen bekommt sonst nicht genügend Licht und es entstehen im Frühjahr kahle, braune Stellen. Genauso wichtig ist es, die Dachrinne vom Laub zu reinigen, da diese sonst verstopfen und überlaufen kann. Ebenso solltest Du das Laub von den Gehwegen entfernen, um rutschige Wege und damit Stürze zu vermeiden.

Pflanzen im Garten winterfest machen

Das Laub kannst Du gleich sinnvoll zum Schutz der Beete einsetzen. Decke das Beet mit Laub oder einem Gartenvlies ab, damit die frostempfindlichen Pflanzen vor Minusgraden geschützt sind. Mediterrane und tropische Kübelpflanzen müssen frostfrei überwintern. Am besten suchst Du für sie ein Winterquartier. Je kühler dieses ist, desto dunkler darf es sein.

Baumschutz mit Vlies
Baumschutz mit Vlies ®Adobe Stock

Selbst winterharte Kübelpflanzen solltest Du winterfest machen. Platziere sie an einem schattigen, windgeschützten Platz dicht an der Hauswand. Die Kronen umwickelst Du mit einem Vlies. Den Stamm kannst Du mit Laub und Reisig schützen. Zum Abschluss wird der Topf mit Noppenfolie umwickelt und auf eine Styroporplatte gestellt. So werden die Pflanzen auch vor Kälte von unten geschützt.

Gartengeräte nicht vergessen

Neben den Pflanzen darfst Du Deine Gartenhelfer nicht vergessen. Gartengeräte sollten gereinigt werden und dann an einem vor Nässe geschützten Ort, wie einem Gartenschrank aufbewahrt werden. Solltest Du Gartengeräte mit einem Akku nutzen, dann empfiehlt es sich, diese den Winter über im Haus einzulagern.

Auch Dein Gartenschlauch will aufgeräumt sein. Genau wie die Wasserleitungen sollte auch er entleert werden und nicht im Freien liegen bleiben. Die darin enthaltenen Weichmacher können durch die Temperaturunterschiede schneller entweichen und den Schlauch dadurch spröde und brüchig werden lassen. Hängend und aufgerollt ist er am besten aufgehoben.

Gartenmöbel schützen

Gartenmöbel aus Polyrattan oder Aluminium sind oft wetterfest, dennoch ist es sinnvoll, sie im Winter einzulagern. So bleiben sie geschützt und ihre Lebensdauer kann verlängert werden. Wer einen Keller oder eine Garage besitzt, kann die Möbel dort unterstellen. Mit speziellen Schutzhüllen ist auch eine Lagerung im Freien problemlos möglich. Achte darauf, dass die Schutzhülle gut befestigt, allerdings nicht luftdicht verschlossen ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Stauden zurückschneiden

Kurzlebige Stauden wie Herbstastern, Stockrosen oder Kokardenblumen solltest Du im Herbst zurückschneiden. Sie werden auf ungefähr zehn Zentimeter über dem Boden zurück geschnitten. So haben sie im Frühjahr neue Kraft zum Austreiben und Du verlängerst ihre Lebensdauer.

Rosen Rückschnitt
Rosen Rückschnitt ®Adobe Stock

Weg mit den Fruchtmumien

Fruchtmumien sind alte Früchte an den Obstbäumen. Sie sind verrottet oder vom Pilz befallen. Entferne sie vom Baum, um im Frühjahr die neuen Früchte vor Pilzbefall zu schützen. Sie sollten aber keinesfalls auf dem Kompost landen, da sich sonst die Pilzsporen problemlos weiterverbreiten können. Entsorge sie deshalb am besten in der Biomülltonne.

Fruchtmumien am Baum
Fruchtmumien am Baum ®Adobe Stock

Temperaturempfindlicher Dünger

Neben den Pflanzen sind auch der Dünger sowie Pflanzenschutzmittel temperaturempfindlich. Durch den Frost können sich die Schutzmittel verändern und sollten dann vorschriftsmäßig entsorgt werden. Lagere sie im Winter an einem trockenen, kühlen und frostfreien Platz.

Es gibt reichlich zu tun, um Deinen Garten winterfest zu machen. Überlege Dir also rechtzeitig geeignete Lagerplätze für Pflanzen und Geräte. Besorge Dir außerdem frühzeitig die entsprechenden Materialien, um die Vorkehrungen im Freien treffen zu können. Auch wenn der Ertrag nicht gleich zu sehen ist, wirst Du im nächsten Frühjahr umso mehr mit einem erntereichen und farbenfrohen Garten belohnt.

Passende Angebote