Gartenarbeit im Juli

Gartenarbeit im Juli

Der Sommer steht in den Startlöchern und der Garten will auf die heißen Temperaturen vorbereitet werden. Diese Gartenarbeit ist im Juli fällig.

Wenn Du unsere Tipps für die Gartenarbeit im Juni befolgt hast, kann der Juli kommen. Auch in diesem Monat gibt es wieder allerlei im Garten zu tun. Es ist Mückenzeit, also gibt es einiges zu beachten, damit sich die Larven nicht ungehindert vermehren können. Auch Blattläuse haben im Juli Hochsaison. Mit den geeigneten Mitteln kannst Du erkrankte Pflanzen kurieren. Neben dem Sommerschnitt und einer speziellen Pflege ist im Juli außerdem eine regelmäßige Bewässerung sehr wichtig, damit Deine Pflanzen die heißen Sommertemperaturen gut überstehen. Was im Juli sonst noch alles zu tun ist, erfährst Du hier:

Sommerschnitt

Im Juli wird der Sommerschnitt vorgenommen. Zunächst solltest Du an jungen Obstbäumen Konkurrenztriebe sowie kranke Triebe abschneiden. Während stark tragende Bäume nur etwas ausgedünnt werden, kannst Du schwach tragende Bäume ruhig großzügig zurückschneiden. Himbeeren gilt es im Juni nach der Ernte bis zum Boden zu kürzen. Lasse pro Meter etwa zehn neue Triebe stehen. Auch Hecken und Sträucher solltest Du im Juli schneiden. Bodendecker wie Efeu oder Johanniskraut vertragen im Juli ebenfalls einen kräftigen Schnitt.

Sommerschnitt
Sommerschnitt ®Adobe Stock

Herbstsalate pflanzen

Jetzt schon an morgen denken! Im Juli solltest Du Dich um Deine Herbstsalate kümmern. Deswegen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um Deinen vorgezogenen Endiviensalat einzupflanzen. Auch Radicchio kann im Juli ins Beet gesetzt werden. Im Oktober kannst Du den Salat dann pflücken und mit einem leckeren Dressing zubereiten und genießen.

Endiviensalat im Gemüsebeet
Endiviensalat im Gemüsebeet ®Adobe Stock

Tomaten ausgeizen

Wie bereits im Vormonat ist auch im Juli das Ausgeizen der Tomate wichtig, damit sie gleichmäßig wachsen und somit eine ertragreiche Ernte bieten kann. Als Geiztriebe werden die aus den Blattachseln wachsenden Seitentriebe bezeichnet. Die Energie, welche die Pflanze benötigt, um die Geiztriebe zu bilden, werden dringend von Hauptstamm und Früchten benötigt. Deswegen solltest Du Geiztriebe zwischen Stängel und Blatt so früh wie möglich entfernt werden. Man kann diese einfach abbrechen. Ein Messer solltest Du allerdings nicht verwenden, da hier die Gefahr besteht, dass Krankheitserreger von anderen Pflanzen übertragen werden. Bei dieser Gelegenheit kannst Du auch gleich gelbe und kranke Blätter entfernen. Für eine gute Ernte solltest Du die Tomate zweimal in der Woche ausgeizen.

Tomatenpflanze
Tomatenpflanze ®Adobe Stock

Ausreichend gießen

Im Sommer klettern die Temperaturen gerne einmal über 30 Grad Celsius. Regelmäßiges und ausreichendes Bewässern ist also gerade im Juli wichtig, damit Deine Pflanzen die Hitze gut überstehen. Der ideale Zeitpunkt zum Gießen ist morgens. Hier findest Du wertvolle Tipps zum richtigen Bewässern von Pflanzen. 

Im Sommer benötigen Pflanzen viel Wasser
Im Sommer benötigen Pflanzen viel Wasser ®Adobe Stock

Mücken

Stehende Gewässer bieten Mückenlarven eine hervorragende Brutstelle. Spätestens beim nächsten Grillabend werden die Plagegeister dann ihr Unwesen treiben. Um der Vermehrung von Mücken vorzubeugen, kannst Du stehende Gewässer mit einem biologischen Präparat auf Bacillus thuringiensis Basis versetzen. Ein paar Tropfen reichen aus, damit die Mückenlarven absterben. Eine ökologisch wertvolle Alternative dazu ist allerdings der Einsatz natürlicher Fressfeinde. Bietet man beispielsweise Fledermäusen Ansiedlungsmöglichkeiten im eigenen Garten, fressen diese die Mückenlarven und dämmen die Vermehrung so auf natürlichem Wege ein. Deshalb solltest Du Fledermauskästen als Nistmöglichkeit anbringen. 

Sind die Mücken dann doch geschlüpft, kannst Du mit bestimmten Pflanzen gegen Mücken arbeiten. Auch ein Insektenschutz im Haus ist nützlich, damit die Mücken an lauen Sommerabenden nicht nach innen gelangen können.

Mücken vermehren sich in Wasserstellen
Mücken vermehren sich in Wasserstellen ®Adobe Stock

Blattläuse

Juli ist „Blattlausmonat“. Während einzelne Nester häufig mit Wasser abgespritzt werden können, bedarf es bei einem starken Pflanzenbefall anderer Mittel. Auf natürlichem Wege sorgen verschiedene Nützlinge wie Vögel, Marienkäfer oder Florfliegenlarven für einen Rückgang der Blattläuse. Wenn Du Wert auf Naturschutz im eigenen Garten legst, solltest du das Vorkommen dieser heimischen Helfer im Garten fördern. Sind diese nicht in ausreichender Zahl in Deinem Garten vorhanden, kannst Du Mittel auf Basis von Kaliseife einsetzen. Wenn Du die Pflanzen morgens und abends tropfnass damit abspritzt, erziehst Du die beste Wirkung.

Blattläuse
Blattläuse ®Adobe Stock

Komposthaufen wenden

Das trockene, warme Wetter ist ideal, um den Komposthaufen zu wenden und umzusetzen. Aus dem noch nicht verrotteten Material kannst Du einen neuen Komposthaufen ansetzen. Die heißen Sommertemperaturen begünstigen die Rotte, sodass Du im Frühjahr wieder frischen Humus für Deine Beete zur Verfügung hast.

Komposthaufen
Komposthaufen ®Adobe Stock

Gewächshäuser lüften

Dein Gewächshaus erfüllt bereits seit dem Frühjahr seinen Zweck, doch mit den steigenden Temperaturen ist vor allem eines im Juli wichtig: Regelmäßiges Lüften. Denn nur so kann die Hitze entweichen, ohne sich zu sehr anzustauen. Ganz einfach geht das mit einem automatischen Fensteröffner.

Automatischer Fensteröffner
Automatischer Fensteröffner ®tectake

Auch im Juli ist wieder einiges im Garten zu tun. Es wird geschnitten, gezupft, gewässert und gespritzt. So schön die warmen Temperaturen im Sommer auch sind, unsere Pflanzen stellen sie auf eine echte Probe. Umso wichtiger ist eine entsprechende Pflege. Jetzt weißt Du was im Juli alles zu tun ist und kannst Deiner Gartenarbeit ganz gelassen nachgehen.