Im Mai ist das Wetter allmählich stabil und die Temperaturen klettern nach oben. Für Deinen Garten bedeutet das: Es gibt einiges zu tun! Hier erfährst Du, was alles in diesem Monat an Gartenarbeit ansteht.
Mai ist der Gartenmonat, in dem so langsam Leben in Deinen Garten kommt. Jungpflanzen können ins Beet gesetzt werden, das Unkraut wächst und auch der Rasen benötigt einen regelmäßigen Schnitt.
Spätestens jetzt solltest Du anfangen Deinen Rasen alle drei bis sieben Tage zu mähen, denn seltener, aber auch zu tiefer Schnitt schadet Deinem Rasen. Den Rasenschnitt kannst Du nach dem Mähen zum Mulchen verwenden oder kompostieren. Bei Trockenheit solltest Du Deinen Rasen außerdem einmal die Woche bewässern.
Die steigenden Außentemperaturen machen sich auch im Gewächshaus bemerkbar. Hier solltest Du regelmäßig Lüften, denn hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gewächshauses können den empfindlichen Jungpflanzen schaden.
Generell solltest Du bei Deiner Gartenarbeit im Mai vor allem für den Gemüsegarten die Eisheiligen abwarten, denn bis Ende Mai kann es noch zu Bodenfrost kommen. Jungpflanzen, die im Hochbeet durch die Wärme von unten wachsen, können zu dieser Zeit im normalen Beet durchaus erfrieren. Vor allem Anfang Mai solltest Du deshalb Deine Gartenpflanzen bei Bedarf noch mit einem Vlies oder einer Folie vor Kälte schützen.
Zeit zu Pflanzen
Wenn die kalte Sophie – die letzte Eisheilige – vorüber ist, ist es langsam soweit: wärmeliebende, vorgezogene Pflanzen können ins Beet. Tomaten, Chilis, Paprika, Salat oder auch Mangold kannst du entweder selbst auf der Fensterbank und im Gewächshaus vorziehen oder sie im Fachhandel kaufen und direkt ins Beet setzen. Allerdings kann es bis 27. Mai noch zu Bodenfrost kommen.
Selbst ausgesäte Pflanzen solltest Du bereits im April pikieren, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig Licht und Nährstoffe rauben. Dabei setzt Du die Pflanzen aus der Anzuchtschale in eigene Töpfe, damit sie genug Platz zum Wachsen haben. Hierbei kann Dir ein Pflanztisch die Arbeit erleichtern. Im Mai kannst Du die zarten Jungpflanzen dann ins Beet setzen und sie regelmäßig gießen.
Im Mai solltest Du außerdem ausgesätes Gemüse und Salate vor Schädlingen, wie Rettich-, Möhren-, Bohnen- oder Kohlfliege schützen. Dafür kannst Du Deine Pflanzen einfach mit einem geeigneten Netz oder Vlies abdecken.
Bevor Du Deine Pflanzen ins Freie setzt, solltest Du außerdem Unkraut jäten. Diese Art der Gartenarbeit im Mai solltest Du ab jetzt regelmäßig machen, damit Du später im Jahr leckeres Obst und Gemüse ernten kannst. Manches Unkraut kann aber durchaus auch schmackhaft sein oder in Kombination mit Wasser als natürlicher Dünger verwendet werden.
Auch Beeren wie Himbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren benötigen jetzt etwas Pflege. Du solltest sie mit Kompost versorgen und mulchen. Dafür eignet sich geschnittenes Gras oder Stroh. Vorjährige Ruten werden angebunden und gekürzt sowie schwache, bodennahe Ruten entfernt.
Kübelpflanzen und Blumen
Im Mai dürfen auch viele Kübelpflanzen, die zur Überwinterung eingelagert waren, wieder zurück ins Freie. Für Sträucher wie Oleander ist es nun endlich auch draußen wieder warm genug, so dass Du Dich langsam auf die beginnende Blütenpracht in Deinem Garten freuen kannst.
Knollen wie Dahlien und Gladiolen dürfen jetzt zurück ins Beet. Größere, ältere Knollen kannst Du vor dem Einsetzen teilen, um so junge Pflanzen mit stärkeren Trieben zu erhalten. Der Mai ist außerdem auch die ideale Pflanzzeit für Obstbäume.
Ab Mitte Mai kannst Du Sommerblumen wie Kapuzinerkresse, Sonnenblumen oder Astern aussäen. Jetzt ist auch der Zeitpunkt, um eine Blumenwiese anzulegen. Dafür kannst Du einfach die vorgesehen Fläche umgraben, von großen Erdklumpen befreien und die Samen aussäen.
Doch auch die ersten Frühblüher sind im Mai bereits verwelkt. Hier solltest Du die vertrockneten Blüten entfernen und gegebenenfalls zurückschneiden. Mit etwas Dünger kannst Du sie außerdem nochmal etwas zum Blühen bringen.
Alles in allem, bestimmt die Gartenarbeit im Mai den weiteren Verlauf Deines Gartenjahres und hat einen großen Einfluss auf die Ernte im Gemüsegarten. Deshalb solltest Du vor allem die warmen Außentemperaturen nicht unterschätzen. Wenn Du Deine Jungpflanzen jedoch entsprechend pflegst und schützt sowie Deine Blumen rechtzeitig aussäst, dann steht einem erfolgreichen Gartenjahr nichts mehr im Wege!
Checkliste für die Gartenarbeit im Mai
Diese Checkliste gibt Dir eine Übersicht über die Gartenarbeit, die Du im Mai machen kannst:
- Gemüse und Salat ins Beet säen
- vorgezogene Pflanzen spätestens nach dem 27. Mai ins Beet pflanzen, davor mit Vlies oder Folie vor Bodenfrost schützen
- ausgesätes Gemüse mit Netz oder Vlies vor Schädlingen schützen
- Beeren mulchen, anbinden und einkürzen
- Kübelpflanzen nach den Eisheiligen ins Freie stellen
- Frühblüher zurückschneiden, alles verwelkte entfernen und düngen
- Knollen wie Dahlien und Gladiolen ins Freie setzen
- Blumenwiese anlegen und Sommerblumen wie Kapuzinerkresse aussäen