Gemüsegarten pflanzen ®Adobe Stock

Dein Gemüsegarten – Zeit zum Pflanzen

Du überlegst in Deinem eigenen Gemüsegarten eigenes Gemüse anzubauen und bist Dir noch nicht sicher was? Wir geben Dir einen Überblick wann Du was aussäst und welche Pflanzen zueinander passen.

In Deinem Garten hast Du einen Bereich als Nutzgarten abgesteckt, damit Du selbst eigenes frisches Gemüse anbauen kannst. Was sich im ersten Moment einfach anhört, sollte aber gut durchdacht sein. Nutze daher den Winter, um einen Anbauplan für deinen Gemüsegarten zu erstellen. So umgehst du, dass Gemüsesamen nicht mehr vorhanden sind oder du den optimalen Zeitpunkt für die Aussaat verpasst. Informiere dich in der Zeit über Gemüsetrends und entscheide ob dir Hochbeete oder Gewächshäuser als Helfer dienen sollen.

Gemüsegarten anlegen

Bevor du mit der Aussaat beginnen kannst, musst du deine Beete anlegen. Du solltest dir in deinem Garten einen Platz suchen, an dem das Gemüse viel Sonnenlicht abbekommt. Dies ist wichtig, damit es gut wachsen kann. Anschließend solltest du den Boden lockern, damit der Luftaustausch gut stattfindet. Jedoch sollte nur etwa Daumentief die oberste Schicht gelockert werden. Die tiefere Bodenschicht muss bestehen bleiben und dient als nahrhafte Grundlage für die Pflanzen.

Ebenfalls wichtig bei der Anlage des Gemüsegartens ist auch die Einteilung der Beete. Du solltest Wege mit einplanen, damit du an alle Stellen gelangst und somit alle Pflanzen problemlos bearbeiten kannst. Als optimale Breite für ein Beet hat sich der Abstand von 1,20 Meter zwischen den Wegen herausgestellt.

Hochbeet mit Schaufel
Hochbeet als Helfer zum Anbau ®Adobe Stock

Die Beete sind angelegt, jetzt geht es an die konkrete Anbauplanung. Zuerst solltest du dir überlegen was und in welcher Menge du anbauen willst. Anschließend unterteilst du deine Liste in Hauptkulturen mit langer Wachstumszeit und in Vor- oder Nachkulturen. Durch diese Aufteilung kannst du zwei Gemüsesorten zu einer Fruchtfolge kombinieren.

Beispiele für die Hauptkultur sind Kartoffeln, Möhren oder Gurken. Radieschen, Spinat, Lauch und Feldsalat zählt man zur zweiten Gruppe der Vor- und Nachkulturen. Gut kombinieren lassen sich Gemüse mit unterschiedlich langen Kulturzeiten, unterschiedlichem Nährstoffbedarf und verschiedener Familienzugehörigkeit.

Salate

Der Salat gehört zu den beliebtesten und zugleich einfachsten Arten im Gemüsegarten. Im März kannst du schon mit der Aussaat von Eisberg- und Kopfsalat beginnen. Kleiner Tipp fürs Ernten: Schneide den Salatkopf nicht komplett ab, sondern lass ca. 4 cm stehen, dann wächst der Salat wieder nach. Als nächstes folgt der Endiviensalat, den du im Juni und Juli ausbringen solltest. Der Feldsalat ist sehr kälteunempfindlich und kann im August, September gesät werden. Er wird dann bis in den November geerntet.

Bunte Gemüseernte
Bunte Gemüseernte ®Adobe Stock

Gemüse

Die Auswahl an Gemüse ist riesig. Bereits im Februar kannst Du Spinat und Radieschen aussäen. Die beiden wachsen zwischen Februar und August sehr gut. Radieschen sind übrigens ein gutes Startgemüse, da sie nach 3-4 Wochen schon geerntet werden können und für ein erstes Erfolgserlebnis sorgen. Im März folgen mit Erbsen, Karotten, Rettich und Roter Bete weitere Klassiker des Gemüsegartens.

Zucchini und Paprika sind auch sehr beliebt, sollten aber erst im Mai angepflanzt werden und können dann ab Juli verzehrt werden. Nicht zu vergessen ist natürlich noch die Tomate. Wenn möglich solltest du im Februar/März eine Vorkultur im Haus züchten und diese dann im April und Mai in den Garten umsiedeln. Damit kannst Du Dich den ganzen Sommer über selbst versorgen.

Gurken, Zwiebeln und Co.

Ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil des Gemüsegartens ist die Gurke. Hier kannst du ab Mai mit der Aussaat starten und sie ab Juli genießen. Zwiebeln haben eine sehr lange Reifezeit. Im März in die Erde gegeben, sind sie im September bereit eingeholt zu werden. Als letztes ist noch Kohlgemüse zu nennen. Egal ob Kohlrabi, Blumen- oder Rosenkohl, sämtliche Kohlsorten kannst du im Juni aussäen.

Gärtner mit Gemüseernte
Gärtner mit Gemüseernte ®Adobe Stock

Mit den genannten Gemüsearten steht einem vielfältigen Gemüsegarten nichts mehr im Wege und Du hast immer eine frische Komponente für deine Mahlzeit zur Hand. Um keinen Termin zu verpassen, bietet es sich vor allem als Neugärtner an, sich die Termine zur Aussaat im Kalender einzutragen. Möchtest du noch länger Freude an eigenem Gemüse haben oder eine Vorkultur erstellen, dann bietet sich ein Gewächshaus optimal an. Mit ihm kannst Du Klima und Witterung umgehen.

Passende Angebote