Gemüsetrends

Gemüsetrends 2022 – gesund und lecker

Gemüse ist von einem ausgewogenen Speiseplan nicht wegzudenken. Wir zeigen Dir die Gemüsetrends 2022 und geben Tipps zu Anbau und Zubereitung. Manches Trendgemüse glänzt nicht nur mit einem exotischen Namen, sondern auch mit einem ganz besonderen Geschmack.

Das neue Jahr bringt auch wieder neue Gemüsetrends mit sich. Der Grünkohl wird in diesem Jahr vom asiatischen Pak Choi abgelöst, außerdem sind Knollen angesagt. Süßkartoffel und Topinambur überzeugen mit ihrer Wurzelkraft. Alle Gemüsesorten haben eines gemeinsam: Sie sind vitaminreich und sehr gesund. Außerdem kannst Du sowohl Pak Choi als auch Süßkartoffel und Topinambur im heimischen Garten anbauen. So finden die angesagten Pflanzen in Deinem Gemüsebeet, Hochbeet oder Gewächshaus neben heimischem Gemüse wie Salat oder Gurken ihren Platz. Wir erzählen Dir alles Wissenswerte zum Trendgemüse.

Topinambur

Topinambur
Topinambur als Trendgemüse 2022. ®Adobe Stock
Topinambur
Topinambur als Trendgemüse 2022. ®Adobe Stock

Topinambur ist das wohl exotischste Trendgemüse dieses Jahres. Die aus Nord- und Mittelamerika stammende Pflanze gehört der Gattung der Korbblütler an. Im September bis November zeigt die Staude ihre gelbe Blütenpracht. Das Besondere: die essbaren Wurzelknollen. Diese kannst Du ähnlich wie Kartoffeln zu leckeren Gerichten verarbeiten.

Im Gegensatz zur Kartoffel ist in der Knolle der Topinambur allerdings keine Stärke, sondern Inulin enthalten. Dieser Ballaststoff quillt im Magen auf und macht lange satt. Außerdem enthält das Wurzelgemüse viel Kalium, Magnesium und Kalzium und bietet damit eine noch gesündere Alternative zur Kartoffel. Ein echtes Superfood also!

Anbau

Die mehrjährige Topinambur eignet sich hervorragend für den Anbau im eigenen Garten. Sie liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit täglich mindestens vier Stunden Sonneneinstrahlung. Außerdem sollte der Boden mäßig feucht und durchlässig sein, dann kann die Staude problemlos eine Wuchshöhe von bis zu drei Metern erreichen. Lässt man der Natur freien Lauf, kann sie in kurzer Zeit bis zu zehn Knollen ausbilden. Die Pflanze kann sowohl über Samen als auch über die Knollen vermehrt werden und ist insgesamt sehr wuchsfreudig.

Das schönste Ergebnis erzielst Du, wenn Du die Stauden in Gruppen pflanzt. Als Bienenweide ist das Staudenmeer eine wertvolle Ergänzung für Deinen Garten.

Zubereitung

Die Zubereitungsmöglichkeiten sind vielfältig: gekocht oder gebraten, als Suppe, Püree oder Auflauf. Optisch erinnert die Topinambur an die allseits beliebte Kartoffel. Jedoch kannst Du sie im Gegensatz zur Kartoffel auch roh essen. Im rohen Zustand schmeckt sie leicht bitter, erst gekocht entfaltet sich ihre süßliche Note. Auch die Schale der Wurzel ist essbar, diese solltest Du jedoch vor dem Verzehr gründlich waschen.

Suppe aus Topinambur
Suppe aus Topinambur. ®Adobe Stock

Pak Choi

Pak Choi
Gesunder Alleskönner: Pak Choi. ®Adobe Stock
Pak Choi
Gesunder Alleskönner: Pak Choi. ®Adobe Stock

Spricht man über die Gemüsetrends 2022, darf Pak Choi auf keinen Fall fehlen. Der aus China, Taiwan und Japan stammende Kohl kann auch bei uns angebaut werden. Das mit dem Chinakohl verwandte Gemüse enthält viel Vitamin C, Folsäure und Senföle. Optisch erinnert der Kohl an Mangold.

Anbau

Pak Choi, welcher den Kreuzblütlern angehört, wird idealerweise im Sommer und Herbst kultiviert. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte locker, kalkhaltig und nährstoffreich sein. Geeignete Nachbarn sind Salat, Lauch und Möhren. Andere Kreuzblütler wie Kartoffeln solltest Du nicht in unmittelbarer Nähe pflanzen. Idealerweise erfolgt die Aussaat von Anfang Juli bis Anfang August. Im Gegensatz zum Chinakohl kann Pak Choi auch in Kübeln kultiviert werden. Nach 6-8 Wochen erreicht die Pflanze eine Wuchshöhe von 10 cm. Dann kannst Du die Blätter ernten.

Achtung: Als Kreuzblütler darfst Du den Pak Choi erst nach drei Jahren Pause wieder im selben Beet anbauen.

Zubereitung

Pak Choi ist fester Bestandteil der asiatischen Küche. Im Vergleich zu anderen Kohlarten hat er einen eher milden Kohlgeschmack. Du kannst ihn blanchieren oder in Pfanne oder Wok braten. Das Gemüse ist allerdings auch roh genießbar. In feine Streifen geschnitten verwandelt es sich mit der passenden Vinaigrette in einen leckeren Salat.

Pak Choi in Ramen-Suppe
Pak Choi in Ramen-Suppe. ®Adobe Stock

Süßkartoffel

Süßkartoffeln
Süßkartoffeln. ®Adobe Stock
Süßkartoffeln
Süßkartoffeln. ®Adobe Stock

Die Süßkartoffel ist aktuell beliebter denn je und darf bei den Gemüsetrends 2022 nicht fehlen. Sie zählt zu den ältesten Gemüsesorten der Welt. Schon 10.000 Jahre alte Höhlenmalereien zeigen die Wurzelknolle. Kein Wunder, denn das Gemüse ist ein echtes Powerfood: In 100 Gramm der Süßkartoffel stecken nur 24 Gramm Kohlenhydrate, viele Ballaststoffe und kaum Fett. Abgesehen von Vitamin D und B12 sind in der Knolle außerdem viele weitere wichtige Vitamine enthalten.

Anbau

Der ideale Standort für die Süßkartoffel verfügt über einen lockeren, sandigen und nährstoffreichen Boden. Auch ein hoher Stickstoffgehalt trägt positiv zum Wachstum bei. Wegen der Kälteempfindlichkeit sollte die Süßkartoffel in Deutschland in einem Hochbeet oder im Gewächshaus angebaut werden. Für einen guten Ertrag sind Pflanzgefäße mit einem Fassungsvermögen von mindestens 30 Litern erforderlich.

Die optimale Zeit für das Einpflanzen der Vorkulturen ist im April oder Mai. Wer schon im Januar loslegen möchte, kann die Pflanzen im Haus vortreiben, indem man sie in einem hellen Raum in Kisten mit lockerer Erde legt. Nach wenigen Wochen treiben die Knollen dann aus. Alternativ kannst Du die Knollen zum Treiben zur Hälfte in ein Glas mit Wasser hängen. Ab September können die Süßkartoffeln dann geerntet werden. Sie sind reif, sobald sich die Pflanze gelb verfärbt.

Zubereitung

Süßkartoffeln lassen sich wie Kartoffeln zubereiten. Sie können gebacken, gebraten, gekocht, frittiert oder püriert werden. Aufgrund des hohen Zucker- und Stärkegehalts schmecken sie süßlich und sind etwas mehliger als die Kartoffel.

Gemüsetrends 2022: Süßkartoffelpüree
Süßkartoffelpüree. ®Adobe Stock

Die Gemüsetrends 2022 bieten vor allem eines: geballte Pflanzenkraft. Süßkartoffeln, Pak Choi und Topinambur sind vitaminreich und sättigend. Bei der Zubereitung sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Damit lässt sich das Trendgemüse ganz einfach in einen gesunden Ernährungsplan integrieren. Ein weiterer Vorteil: Du kannst jede der Gemüsesorten im eigenen Garten anbauen. 

Unser Artikel Dein Gemüsegarten – Zeit zum Pflanzen könnte Dich ebenfalls interessieren!

Passende Angebote