Gewächshäuser sind mit ihren warmen und geschützten Bedingungen für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst besonders gut geeignet. Wir zeigen Dir wie du durch richtiges Aufstellen eine große Wirkung erreichen kannst und warum es für jeden Garten das richtige Haus gibt.
Das Pflanzen und Ernten von eigenem Gemüse erfreut sich wieder größerer Beliebtheit. Der Konsument kann selbst entscheiden was er will und vor allem noch wichtiger ist, dass er weiß wo das Gemüse herkommt. Da stellt sich nur die Frage wie lege ich meinen Garten an. Eine Gemüsespirale sieht zwar schön aus, kann aber erst angelegt werden, wenn die Witterung entsprechend ist. Damit du aber schon im Februar/März dein erstes eigenes Gemüse aussäen kannst, bieten sich Gewächshäuser optimal an. Wir zeigen Dir wie du ein Klima schaffst, das Pflanzen lieben und wie Du sie vor dem letzten Frost schützt.
Wie funktionieren Gewächshäuser?
Gewächshäuser schützen vor Kälte und Witterung sowie starkem Wind, somit kannst Du schon in den kühleren Monaten mit dem Anbau von Gemüse und Kräutern starten. Durch das spezielle „Treibhausklima“ erhalten Pflanzen die optimale Luftfeuchtigkeit, um sich in aller Pracht zu entfalten. Dabei treffen die Sonnenstrahlen auf den Boden, warme Luft steigt nach oben und kann nicht entweichen. Das Ergebnis: ein warmes Klima, das bei Bedarf mit Fenstern am Dach des Gewächshauses geregelt werden kann. Hierfür gibt es spezielle Fensteröffner. Die lichtdurchlässige Konstruktion sorgt außerdem dafür, dass die Pflanzen jederzeit mit ausreichend Tageslicht versorgt werden.
Welche Vorteile haben Gewächshäuser?
Die Vorteile von Gewächshäusern sind vielfältig. Im Gewächshaus schaffst Du unabhängig von der Jahreszeit ein warmes Klima und kannst schon im Frühjahr oder auch im Herbst mit der Anzucht beginnen. Zudem begünstigt die hohe Innentemperatur das Wachstum wärmebedürftiger Pflanzen – Kakteen und mediterrane Gemüsearten wie Tomaten oder Paprika fühlen sich im Gewächshaus besonders wohl. Auch zur Überwinterung von kälteempfindlichen Pflanzen ist das Haus bestens geeignet.
Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?
Es gibt vielerlei Arten von Gewächshäusern. Doch welches ist für Deinen Garten am besten geeignet? Zunächst hast Du die Wahl zwischen verschiedensten Größen – von 2,50 bis zu 50 m² Grundfläche ist hier alles möglich. Für Hobbygärtner sind in der Regel zwischen drei und acht Quadratmeter Fläche völlig ausreichend. Auch die Materialien unterscheiden sich. Hat man früher noch Glasplatten verwendet, dominieren heute Kunststoffplatten oder -folien.
Foliengewächshaus – günstige Lösung für Einsteiger
Foliengewächshäuser lassen sich leicht auf- und abbauen. Sie sind eine gute, preiswerte Lösung, wenn Du die Pflanzenzucht erst einmal ausprobieren möchtest. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und eignen sich so für große und kleine Gärten, aber auch für die Anzucht auf Deinem Balkon.
Freistehendes Gewächshaus – viel Licht und genügend Platz
Im freistehenden Gewächshaus bekommen Pflanzen Licht von allen Seiten. Durch seine Größe bietet es dir genügend Raum für verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Regale, Pflanzkübel und Pflanzentreppen ermöglichen das Arbeiten auf verschiedenen Ebenen.
Durch Beschattung, Lüftung oder eine Heizung kannst Du die Temperatur im Inneren sehr leicht regulieren. Eingebaute Dachfenster erleichtern die Belüftung. Freistehende Gewächshäuser sind sehr stabil und eignen sich zur ganzjährigen Nutzung. Bewässerungssysteme können bei dieser Art sinnvoll sein, aber auch die Bewässerung mit einem Gartenschlauch ist problemlos möglich.
Anlehngewächshaus – Wärme von außen
Eine besondere Form ist das sogenannte Anlehngewächshaus. Dieses ist kleiner und zu einer Seite hin komplett offen. Aus diesem Grund wird es an Hauswänden im Garten aufgestellt, also dort „angelehnt“. Dadurch wird es zusätzlich mit der abstrahlenden Wärme des Hauses versorgt. Es bietet in der Höhe genauso viel Platz, wie ein freistehendes.
Wo ist der ideale Standort für mein Gewächshaus?
Du solltest darauf achten das Gewächshaus an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufzustellen und ihm ausreichend Platz einzuräumen. Vermeide die direkte Nähe zu Bäumen oder hohen Hecken, denn das Gewächshaus bekommt in diesen Bereichen keine Sonne ab. Außerdem kann der Wind nicht zirkulieren, sodass sich Moos und Algen bilden. Um die Bewegung der Sonne optimal zu nutzen, solltest Du das Haus nach Ost-West ausrichten. Auch die unmittelbare Nähe zu einem Wasseranschluss ist für die spätere Bewässerung der Pflanzen von Vorteil.
Das Gewächshaus liefert die perfekten Voraussetzungen für den Anbau unterschiedlichster Obst- und Gemüsesorten. Exotische Früchte, wie Melonen oder Physalis können hier auch angebaut werden. Für kleinere Gartenarbeiten im Gewächshaus, kann ein Pflanztisch nützlich sein. Hier kannst du deine Pflanzen säen, umtopfen oder pikieren. Durch die besonderen Bedingungen, kannst Du außerdem bereits früher ernten. Einem erfolgreichen Gartenjahr in Deinem Gewächshaus steht also nichts mehr im Wege.