Stabhängematte mit Holzgestell

Hängematte – aufbauen, sichern und relaxen

Die Hängematte ist der ideale Ort für deine Entspannung! Wer hat denn noch nicht davon geträumt, bei einem lauen Lüftchen sanft dahin geschaukelt zu werden? Eine Hängematte lädt jeden ein. Egal, ob man lesen, ein Schläfchen halten oder einfach nur relaxen und den Sommer genießen will. Wir zeigen Dir welche Arten von Hängematten es gibt und auf was Du beim Befestigen achten solltest.

Für den Garten und den Balkon gibt es viele verschiedene Gartenmöbel, um es sich bequem zu machen. Warum sollte es also ausgerechnet eine Hängematte für Dich sein? Die Hängematte ist das Symbol für Urlaub. Selbst, wenn sie nicht am Strand an Palmen befestigt ist, vermittelt sie das passende Gefühl. Zudem lässt es sich in ihr optimal entspannen und man kann nebenbei noch etwas schaukeln. Die Beschaffenheit der Matten ist für Deinen Rücken von Vorteil, da sie ihn schont und in eine angenehme Position bringt.

Arten von Hängematten

Die Hängematten unterscheiden sich durch ihren Hauptstoff. Ursprünglich wurde Rinde des Hamak-Baums und Sisal für die Herstellung der Liegefläche genutzt. Mittlerweile unterscheidet man aber hauptsächlich zwischen Netz- und Tuchhängematten. Neben den Textilmatten werden natürlich auch Hängematten aus Holz und Plastik hergestellt, die aber bisher nur einen kleinen Teil ausmachen.

Netzhängematte

Die Netzhängematte wird aus Baumwollfäden hergestellt. Die Vielzahl dünner Fäden wird knotenfrei ineinander zu einem Netzgewebe verflochten. Durch die Webung entsteht eine extreme Stabilität der Matte und zusätzlich ist sie luftdurchlässig. Besonders im Hochsommer kann das von Vorteil sein, da Du in der Hängematte nicht unnötig schwitzt. Ein weiterer Vorteil der Beschaffung ohne Knoten ist, dass die Matte dadurch sehr dehnbar ist und sich optimal Deinem Körper anpassen kann.

Eine Variation der Netzhängematte besteht aus dickeren Kordeln. Das Netz wird dadurch weitmaschiger und besteht aus Knoten. Das Gewebe ist zwar nicht mehr so flexibel an Deinen Körper anpassbar, aber lässt dafür noch besser Luft durch.

Entspannen in der Netzhängematte
Entspannen in der Netzhängematte ®Adobe Stock

Tuchhängematte

Die Tuchhängematte besteht namensgebend aus einem gewebten Tuch. Dieses enthält dabei in der Regel einen Materialmix aus Baumwolle und Polyester. Polyester sorgt insbesondere dafür, dass sich das Tuch nicht zu stark ausdehnt. In kälteren Regionen, aber auch in kühleren Jahreszeiten wie dem Herbst ist sie von Vorteil, da sie durch den gewebten Stoff eine gute Wärmeisolation besitzt. Das feste Tuch erhöht bei Dir ebenso den Liegekomfort und hat eine angenehme Haptik. Du musst nur aufpassen, dass Du bei Regen Deine Hängematte abdeckst oder schützend unterstellen kannst, da sie sonst sehr lang zum Trocknen benötigt.

Stabhängematte

Nachdem Du Dich für Tuch- oder Netzhängematte entschieden hast, kannst Du noch entscheiden, ob es eine Stabhängematte sein soll oder nicht. Eine Stabhängematte hat an beiden Enden der Liegefläche einen Spreizstab. Der Stab sorgt dafür, dass die Liegefläche in Form gehalten wird. Der Stoff wickelt sich nicht um Deinen Körper und Sonnenbaden ist leichter möglich. Jedoch ist die Stabhängematte instabiler als eine Matte ohne Spreizstab und kann auch nicht so leicht gereinigt werden.

Hängematten ohne Spreizstab besitzen also eine höhere Stabilität, weshalb Du darin auch problemlos schlafen kannst. Falls Du nicht komplett von ihnen umhüllt werden willst, kannst Du Dich diagonal in die Hängematte legen. Dadurch verhinderst Du, dass die Liegefläche sich wölbt und Dich umschließt.

Richtiges Befestigen der Hängematte

Nach der Auswahl der richtigen Matte für Dich, kommt das Wichtigste. Die richtige Befestigung der Hängematte! Überlege Dir schon im Vorfeld an welchen zwei Punkten Du Deine Hängematte aufhängen willst. Dabei bieten sich vor allem Wände, Bäume, Pfosten und Deckenbalken an. Achte aber darauf, dass sie stabil genug sind, um Dein Körpergewicht sowie die zusätzlich entstehenden Zugkräfte zu halten.

Meistens hat man jedoch nur eine Wand oder einen Baum zur Anbringung zur Verfügung. Das ist aber selten ein Problem, da es spezielle Gestelle zur zweiten Befestigungsmöglichkeit gibt oder auch Verlängerungsseile genutzt werden können, um die Hängematte passend aufzuhängen.

Zur Fixierung an der Wand solltest Du entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. Dies besteht in der Regel aus einem Karabinerhaken. Dieser ist sehr nützlich, sorgt er doch für ein schnelles und einfaches Abmontieren der Hängematte.

Bodengestelle für Hängematten

Gibt es in Deinem Haus oder der Wohnung keine passenden Vorrichtungen zum Aufhängen der Hängematte, musst Du trotzdem nicht auf sie verzichten. Hängematten mit Bodengestell sind die Alternative für Dich. Die U-förmigen Bodengestelle bringen die Matte in Form und lassen sich problemlos überall in Deinem Garten oder Innenräumen aufstellen.

Stabhängematte mit Holzgestell
Stabhängematte mit Holzgestell ®tectake

Die richtige Aufhängehöhe

Wie hoch Du Deine Hängematte hängst, ist abhängig von Deinen Befestigungspunkten. Die Faustformel lautet hier: Aufhängehöhe ist die Hälfte des Abstandes zwischen den Befestigungspunkten. Achte auch darauf, dass die Matte gut durchhängt, damit Du bequem darin liegen kannst.

Bitte nicht machen!

Beim Aufhängen der Hängematte gibt es noch ein paar typische Fehler, die Du möglichst vermeiden solltest. Verwende beim Aufhängen am Baum einen Baumschutz. Er schützt den Baum vor dem Absterben. Achte ebenso in Deinen Räumen darauf, dass Du die Hängematte nicht an abgehängten Decken befestigst. Sonst landest Du schnell mit Deiner Matte auf dem Boden.

Beim Anbringen der Befestigung auf einem Balkon einer Mietwohnung, solltest Du Deinen Vermieter im Vorfeld kontaktieren. Durch das Bohren an der Hausfassade wird diese beschädigt und kann unter Umständen undicht werden. Sichere Dich daher vor dem Anbringen ab.

Alternative Hängesessel

Wenn Du nicht ausreichend Platz für eine Hängematte hast, aber nicht auf das entspannende Schaukeln verzichten willst, bietet der Hängesessel eine tolle Alternative. Der große Vorteil hierbei: es wird lediglich ein Punkt an der Decke zur Befestigung benötigt und nicht Zwei. Achte aber auch hier wie bei der Hängematte auf eine korrekte Befestigung. Neben der Deckenanbringung gibt es Hängesessel auch mit entsprechendem Gestell. So lässt er sich immer an Deinem aktuellen Lieblingsplatz aufstellen.

Lesen im Hängesessel
Lesen im Hängesessel ®tectake

So holst Du Dir Dein Urlaubsfeeling problemlos für das ganze Jahr in Dein Zuhause. Neben Netz- und Tuchhängematte steht mit einem Hängesessel eine platzsparende Alternative bereit, so kannst Du Deinem Platzangebot entsprechend auswählen. Achte jedoch auf die richtige Befestigung, dann steht einem entspannten und relaxten Sommer im Garten nichts im Weg.

Passende Angebote