Wie eine Infrarotheizung funktioniert
Infrarotheizungen arbeiten komplett anders als herkömmliche Wohnungsheizungen, die mit Gas oder Öl betrieben werden. Im Vergleich zur Infrarotheizung arbeitet eine konventionelle Heizung mit Konvektionsenergie: Hierbei erwärmt die Konvektionsheizung die kalte Luft und verteilt diese im Anschluss im gesamten Raum.
Völlig anders funktioniert die Strahlungsheizung: Hier wandelt die Heizung die Stromenergie direkt in Infrarotstrahlung um, wodurch diese alle Objekte erwärmt, die von der Strahlung getroffen werden. Mobiliar und Wände strahlen die Wärme nun zurück in den Raum.
Moderne Infrarotheizungen werden in verschiedensten Ausführungen hergestellt – zum Beispiel als Hybridheizung, Spiegelheizung, Tafelheizung, Glasheizung oder die schlichte Infrarot-Variante. Um Dir bei deiner Entscheidung unter die Arme zu greifen, haben wir für Dich den Infrarotheizungsberater ins Leben gerufen.
- Heizbedarf errechnen!
- Stromtarif checken!
- Sicherheitsstandards prüfen!
- Infografik „Infrarotheizungen“ anzeigen
Vorteile der Infrarotheizung
Ihre Überlegenheit zeigt die Infrarotheizungen gegenüber modernen Gas- oder Ölheizungen deutlich im Wirkungsgrad: Mindestens 86% der Stromenergie werden zur Wärmegewinnung genutzt, teilweise sogar bis zu 100%.
Dies geschieht durch die Infrarotwellen, die entweder in einem speziellen Gewebe aus Carbonmaterial oder einer Graphitbeschichtung durch das Zusammentreffen mit Strom entstehen.
Zum Vergleich: Konventionelle Heizkörper bieten lediglich einen Wirkungsgrad von 60% bis 80%. Schlussfolgerung: Infrarotheizungen schonen sowohl die Umwelt, als auch Deinen Geldbeutel!
Geheimtipp: Ökostrom – hier lässt sich mit grünem Gewissen die Heizung aufdrehen. Ein weiterer Bonus ist, dass Infrarotheizungen äußerst wartungsarm sind und auch für Allergiker geeignet ist, da Infrarotheizungen keinen Staub aufwirbeln.
Für wen eignet sich eine Infrarotheizung?
Früher wurden Infrarotheizungen dafür benutzt sehr große Räume, Hallen und Garagen zu heizen. Hier kann die IR-Heizung ihr volles Potential ausschöpfen, da sie den Raum und dessen Inhalte erwärmt.
Somit bleibt die warme Luft nicht einfach unter dem Dach stehen. Mittlerweile sind Infrarotheizungen auch im privaten Haushalt angekommen und überaus beliebt.
Unser Infrarotheizungsberater Tak hilft dir gerne bei der Suche nach der richtigen Heizung für Dich.
Tectake Infrarotheizungen sind geeignet für:
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Kinderzimmer
- Arbeitszimmer
- Küche
- Bad
- Wintergarten
- Garage / Werkstatt
- Halle / Lager
Tipps zur Montage einer Infrarotheizung
Konventionelle Heizkörper nehmen eine bestimmte Fläche im Raum ein, während die Infrarotheizung hier wesentlich einfacher und flexibler anzubringen ist.
Mit unserem Infrarotheizungsberater kannst du dir passende Modelle für Dich vorschlagen lassen ohne stunden- oder tagelanges Berechnen deiner Heizlast.
Tak, der fleissige Infrarotheizungsberater, hat sich für Dich informiert und vorweg viele Szenarien durchgespielt – damit er die passende Heizung für Dich finden kann.
Außerdem rät Dir der Infrarotheizungsberater, wo du die Heizung montieren solltest. Hierbei gibt es einiges zu beachten! Weitere Informationen findest Du auch auf unserer Infografik zum Thema Infrarotheizungen mit unserem Infrarotheizungsberater Tak.
Forschungsbericht von Dr.-Ing. Peter Kosack an der Technischen Universität Kaiserslautern zum Thema „Infrarotheizungen“:
KLICK MICH
Wir haben die Fragen unserer Kunden beantwortet!
Unterschiede zwischen Infrarotheizung und normaler Heizung?
IR = Strahlungswärme, heizt Gegenstände, Wände, Decken, Böden, somit den ganzen Raum und ist für Allergiker geeignet. Konvektion: Heizt nur die Luft und verteilt Staub.
Wie schnell wird eine IR Heizung warm?
In der Regel unter 5 Minuten, um einen Raum komplett zu erwärmen sollte die IR Heizung 1-2 Tage laufen. Der Raum erkaltet nicht, lediglich das Mobiliar braucht eine gewisse Zeit um die IR-Strahlen zu speichern.
Welche Arten von IR Heizungen gibt es?
Hybridheizung: Mischung aus Konvektionswärme und Strahlungswärme
ISP = Infrarotstrahlungswärme
Wie viel Watt sind notwendig?
Dies lässt sich nicht Pauschalisieren. Kommt auf Zustand der Wände, Dämmung, Isolation, Feuchtigkeit in den Wänden/Decken und Fenster an.
Wo eine IR Heizung platzieren?
Glas-IR: Nicht an Decken
IR: Wände und Decken (Decke nicht empfohlen)
ABER: NIEMALS gegenüber von Fenstern, da diese die Wärme nicht reflektieren können.
Wie sicher ist eine Infrarotheizung?
Bei IR Heizungen gibt es keine Sicherheitsbedenken. Die Heizung sollte lediglich bei Anlieferung auf Transportschäden untersucht werden.
IR Heizung an der Wand – Hitzerisiko für Kinder?
Die Außenhülle einer IR Heizung kann bis zu 100 Grad und teilweise mehr erreichen. Daher sollten die IR Heizkörper für Kinder unzugänglich sein.
Kann sich bei einer IR Heizung Schimmel bilden?
In der Regel sind IR Heizungen schimmelhemmend, da sie Feuchtigkeit aus dem Raum und Wänden ziehen.
Daher kann davon ausgegangen werden, dass sich kein neuer Schimmel bilden kann. Hierzu sollte allerdings der Wohnraum individuell begutachtet und geprüft werden.
Wie lange muss die IR Heizung im Betrieb sein?
Die IR Heizung hat eine kurze Vorlaufzeit, kann 24 Stunden im Betrieb sein, da sie eine Abschaltautomatik hat.
Wir empfehlen IR Heizungen mit Thermostatvariante oder ein externes Thermostat um die IR Heizungen genau steuern zu können. Somit lässt sich auch die Raumtemperatur individuell nach Kundenwunsch gestalten.
Infrarotheizung – Strahlenalarm?
Die Strahlung einer IR Heizung ist sowohl für Kinder, Schwangere oder ältere Menschen absolut unbedenklich.
Die Strahlung ist vergleichbar mit einem Rotlicht, das auch bei Erkältungen angewendet wird und somit in keiner Weise schädlich für den menschlichen Körper.
Ist es möglich eine IR Heizung in Neubauten zu installieren?
Sicherlich kannst du in einem Neubau auch Infrarotheizungen verwenden. Im Vergleich zur normalen Konvektionsheizung kannst du dann auf Heizungsraum, Kamin, diverse Anschlüsse für Gasleitungen und auch den teuren Öltank inklusive Füllung sparen.
Muss eine Infrarotheizung gewartet werden wie herkömmliche Heizungen?
Nein, Infrarotheizungen sind frei von Wartungen, somit entstehen keine weiteren Kosten neben der Anschaffung und Betriebskosten/Strom.
Brauche ich eine Starkstromleitung für die Infrarotheizung?
Nein, die IR Heizung kann ganz normal an der haushaltsüblichen Steckdose angeschlossen werden, da sie mit 230V Netzspannung läuft.
Kann ich eine IR Heizung selbst montieren?
Eine Infrarotheizung kann selbst mit dem beigepackten Anbaumaterial befestigt werden.
Es müssen lediglich Löcher in die Wand gebohrt, verdübelt und der Rahmen verschraubt werden.
Wir raten zu einer Wandmontage und nicht zu einer Deckenmontage bei der Spiegelvariante.
Kann ich eine Infrarotheizung auch im Bad verwenden?
Ja, aber achte hierbei bitte auf die IP Schutzklasse der Heizung, dass diese auch spritzwassergeschützt ist. Wir empfehlen eine Infrarotheizung mit Schutzklasse IP44.
Was ist der Unterschied zwischen einer IR Heizung und einem IR Strahler?
Die Infrarotheizung ist ein Dunkelstrahler, das heißt, dass nur Infrarot-C-Strahlung von der Heizung abgegeben wird. Diese ist absolut ungefährlich und ausreichend um die Immobilie zu heizen.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten für eine Infrarotheizung?
Dies kommt sowohl auf die Größe der Wohnung/des Hauses an, sowie auf weitere andere Aspekte, wie z.B. Dämmung.
Pauschal kann jedoch gesagt werden, dass eine Infrarotheizung im Vergleich zur konventionellen Heizung weitaus geringere Anschaffungskosten hat. Preisunterschiede unter den IR Heizungen hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Design und Material
- Qualität und Lieferumfang der Heizung
- Strahlungsleistung der Infrarotheizung (Watt)
Wie effizient ist eine Infrarotheizung?
Eine Infrarotheizung hat den Vorteil, dass sie fast die komplette elektrische Energie, die sie erzeugt, in Infrarotstrahlung umwandeln kann.
Wo kann eine Wärmewellenheizung überall eingebaut werden?
- Bad
- Garage und Werkstatt
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Kinderzimmer
- Küche
- Halle und Lager
- Wintergarten
WICHTIG: Infrarotheizungen sollten außerhalb der Reichweite von Kindern montiert werden.
Welche Modelle gibt es unter den Infrarotheizungen?
- Infrarotheizung
- Spiegelheizung
- Glasheizung
- Tafelheizung
- Hybridheizung
Unsere Tipps für den Infrarotheizungskauf:
- Heizbedarf errechnen! Tak, unser Heizungsprofi, kann dich hierzu beraten.
- Stromtarif checken! Eine günstige Infrarotheizung in Kombination mit einem günstigen Stromtarif ist doppelt effizient und spart bares Geld.
- Achte auf die Sicherheit! Unsere Infrarotheizungen sind zertifiziert und verfügen über die höchsten Sicherheitsstandards.