Fliegengitter

Dein Insektenschutz gegen ungeliebte Gäste

Dein Tagwerk ist vollbracht und Du magst den Tag auf der Terrasse ausklingen lassen, jedoch haben Stechmücken etwas dagegen und nerven Dich? Wir zeigen Dir welchen effektiven Schutz Du gegen Insekten einsetzen kannst.

Wer kennt nicht den Kampf gegen Stechmücken? Du hast Deine Terrasse oder den Balkon mit Gartenmöbeln für den Sommer eingerichtet, um dort am Abend noch entspannte Stunden verbringen zu können. Die Ruhe wird aber jäh durch Mücken und andere Insekten gestört, die nur darauf warten, Dich zu stechen. Um dem entgegen zu wirken, kannst Du chemische Produkte aus der Drogerie einsetzen. Diese enthalten aber oft Stoffe, die beim Menschen Augen, Haut und Lunge reizen können. Daher möchten wir Dir einige alternative Möglichkeiten zur Mückenabwehr zeigen.

Was lockt Mücken an?

Feuchtwarmes Wetter im Sommer bietet optimale Bedingungen, damit sich Mücken entwickeln können. Daher solltest Du ein paar Vorkehrungen treffen, um sie nicht auch noch einzuladen. Von menschlichen Gerüchen, insbesondere dem Schweiß werden die Mücken selbst über große Distanzen angelockt. Ebenso fliegen sie auf verbrauchte Atemluft und Duftstoffe aus Kosmetikprodukten.

Mückenschwarm im Anflug
Mückenschwarm im Anflug ®Adobe Stock

Kleidung richtig wählen

Mücken lieben die Dunkelheit und damit auch dunkle Kleidung. Trage daher im Sommer besonders helle Outfits, um sie nicht anzulocken. Genauso sollte die Kleidung nicht enganliegend sein, da die Insekten sonst leicht durchstechen können. Besonders lieben sie es sich von unten über die Fußknöchel zu nähern. Auch wenn es optisch nicht so ansprechend ist, lohnt es sich seine Socken über die Hose zu ziehen. Einen umfassenden Schutz kann die Auswahl der Kleidung natürlich nicht bieten, aber einen Beitrag dazu leisten.

Schutz von Regenwasser

Im besten Fall kannst Du schon die Larven der Mücken bekämpfen. In flaches, abgestandenes Wasser legen die Mücken gerne ihre Eier. Dabei reichen selbst kleine Wasserstellen aus. Verteile am besten in kleinen Behältern gesammeltes Wasser auf Deinem Beet, damit es gar nicht erst als Brutplatz in Frage kommt. Falls Du mit einer Regentonne Wasser sammelst, decke sie ab.

Stehendes Wasser als Brutplatz für Insekten ®tectake / Insektenschutz
Stehendes Wasser als Brutplatz für Insekten ®Adobe Stock

Zusätzlich kannst Du aber auch im Fachmarkt ein biologisches Mückenbekämpfungsmittel kaufen und ins Regenwasser geben. In die Tonne kann auch ein Tropfen Speiseöl oder Spülmittel gegeben werden. Es sorgt dafür, dass die Oberflächenspannung des Wassers nachlässt und die Larven sich nicht an der Oberfläche zum Atmen halten können. Nehme hier aber nur einen Tropfen, da minimale Mengen schon ausreichen.

Für einen Gartenteich ist dies jedoch kein geeignetes Verfahren. Im Teich werden durch den Einsatz von Öl oder Spülmittel viele nützliche Insekten getötet. Setze hier lieber auf Helfer aus dem Tierreich wie Fische, Libellen oder Schwimmkäfer.

Insektenschutz am Haus

Neben dem Verhindern der Ausbreitung der Mücken solltest Du Dein Haus oder Deine Wohnung zusätzlich gegen die Eindringlinge absichern. Für die Fenster haben sich Fliegengitter bewährt. Die stabilste Lösung ist ein Fliegengitter mit festem Rahmen. Du kannst den Rahmen dabei auf die Maße Deines Fensters anpassen und bekommst so eine langlebige und optisch ansprechende Lösung.

Einbau eines Fliegengitters am Haus ®tectake / Insektenschutz
Einbau eines Fliegengitters am Haus ®Adobe Stock

Für die Tür gibt es Lösungen nach dem gleichen Prinzip. Zusätzlich sind die Türen aber mit einem Türschließer ausgestattet, damit ein problemloses rein- und rausgehen möglich ist. Unter Umständen ist eine kleine Bohrung nötig, um den Rahmen zu fixieren.

Neben der Rahmenlösung gibt es noch die Alternative mit Klettband. Du fixierst ein selbstklebendes Klettband am Fensterinnenrahmen und legst anschließend das Fliegengitter darüber. Das Gitternetz ist ebenfalls individuell zuschneidbar. Achte aber darauf, dass es keine Lücken bei der Montage gibt. Mücken finden sie, egal wie klein sie sind. Diese Lösung ist allerdings nicht für Türen geeignet. Alternativ kannst Du aber an Deiner Tür Insektenschutz-Vorhänge anbringen. Die Vorhänge erhältst Du in unterschiedlichen Ausführungen aus Bambus, Stoff, Perlen oder Kunststoff.

Als letzter Helfer im Haus steht noch das Moskitonetz parat. Du befestigst es einfach an der Decke über Deinem Bett. So bietet es ausreichend Insektenschutz, damit Du keine Gäste im Schlaf zu Besuch bekommst. Denke aber beim Aufstehen an das Netz, da Du Dich sonst schnell darin verfangen kannst.

Moskitonetz am Bett ®tectake / Insektenschutz
Moskitonetz am Bett ®Adobe Stock

Pflanzen als Schützer

Ein paar Gartenpflanzen haben auch ihre Hilfe gegen die Blutsauger nachgewiesen. Katzenminze und Lavendel sowie Tomatenpflanzen und Salbei werden von Stechmücken gemieden. Du kannst auch eine Duftkerze mit Zimt, Eukalyptus, Zitrone oder Bergamotte aufstellen. Der Duft kann von den Insekten nicht gerochen werden, aber ist bei den meisten Menschen beliebt.

Ein letzter Insektenschutz gegen die Mücken ist noch der Ventilator. Er bringt Dir nicht nur frische Luft, wenn es sommerliche Warm ist, sondern mindert Deinen Geruch.

Abend auf der Terrasse ®tectake / Insektenschutz
Mückenfreier Abend auf der Terrasse ®tectake

In jedem Fall ist duschen vor dem Schlafen oder dem Relaxen auf der Terrasse zu empfehlen. Zum einen ist eine warme Dusche vor dem Schlafengehen förderlich für Deine Gesundheit und Deinen Schlaf. Zum anderen lockst du somit auch weniger Stechmücken an. Wenn Du Dich an unsere Tipps hältst, sollte Dir einem entspannten und mückenfreien Abend nichts mehr im Wege stehen.

Passende Angebote