Katzen beschäftigen

Katzen beschäftigen: Ideen mit Spaßfaktor!

Katzen genießen gerne ihr Leben. Wenn sie aber mal keine Ruhe wollen, ist Unterhaltung angesagt. Wir zeigen Dir wie Du Deine Katzen beschäftigen kannst.

Katzen, die im Freien leben oder auch regelmäßig raus in die Natur kommen, beschäftigen sich größtenteils selbst. Sie fangen Mäuse, klettern auf Bäume oder erkunden gerne die Nachbarschaft. Einer reinen Hauskatze stehen solche Möglichkeiten nicht zur Verfügung. Um sie körperlich fit zu halten und zu beschäftigen gilt es für Dich als Halter, deinem Stubentiger genau diesen Ausgleich zu bieten.

Gemeinsames Spielen

Für Katzen gibt es viele Spielsachen, mit denen sie sich selbst beschäftigen können. Jedoch ist es besonders wichtig, dass Du auch Zeit mit ihr verbringst. Nehme Dir 2-3 Mal am Tag Zeit für sie und spiele etwas mit ihr! Dies sorgt nicht nur für die Bewegung der Katze, sondern fördert auch die Verbindung zwischen Katze und Mensch.

Spielangeln für Katzen

Katzen jagen gerne Mäuse. Um das zu simulieren, bieten sich Angeln an. Nimm Dir einen Holz- oder Plastikstab und binde daran ein Spielzeug an einer Schnur oder einem Gummiband fest. Das Spielzeug kann eine Gummimaus, ein Kuscheltier mit Rassel oder auch ein Gummiball sein. Lass Deine Katze langsam an den Köder anschleichen sowie schneller hinterherjagen. Damit stellst Du optimal die Jagdsituation im Freien nach. Falls Du kein Spielzeug zur Hand hast, kannst Du auch klassischerweise auf ein Wollknäuel zurückgreifen.

Katze spielt mit Wollknäuel
Katze spielt mit Wollknäuel ®Adobe Stock

Katzen beschäftigen mit Wurfspielen

Gilt Stöckchen werfen wie beim Hund auch für Katzen? Ja, auch das kannst Du Deiner Katze beibringen. Anstelle eines Stöckchens raten wir bei Katzen zu speziellem Katzenspielzeug mit Accessoires wie Federn oder Perlen. Trainiere mit ihr, dass sie den Gegenstand wieder zu Dir zurückbringt. Besonders gut eignet sich ein Spielzeug, das raschelt, quietscht, knistert oder andere Geräusche macht.

3,2,1… such mich!

Verstecken ist ein beliebtes Kinderspiel. Doch auch Katzen haben großen Spaß am Suchen und Finden. Verstecke Dich in Deiner Wohnung und locke Deinen Stubentiger mit Geräuschen an, damit er einen Anhaltspunkt hat, wo Du Dich befindest. Eine kleine Belohnung für das erfolgreiche Finden sollte natürlich nicht fehlen.

Mit Licht Katzen beschäftigen

Durch eine Lichtquelle wie einen Laser (pointer) oder eine Taschenlampe lässt sich Deine Katze ebenfalls gut unterhalten. Bewege den Lichtpunkt langsam auf dem Boden oder der Wand entlang, damit die Katze ihn wahrnimmt. Sie wird versuchen, ihm zu folgen und ihn zu fangen. Achte aber darauf, dass das Spiel mit einem Erfolgserlebnis für die Katze zusammenhängt. Der Punkt kann dabei auf ein Spielzeug oder ein Leckerli wandern. Wichtig ist dabei, dass Du die Katze nicht mit dem direkten Lichtstrahl im Auge triffst und blendest.

Katze spielt mit dem Licht
Katze spielt mit dem Licht ®Adobe Stock

Den Geist nicht vergessen

Neben dem Spielen zur körperlichen Ertüchtigung ist auch die geistige Herausforderung für Deine Katze wichtig. Du wirst schnell merken, wenn sie nicht ausgeglichen ist. Sie beginnen sich an den Möbeln abzureagieren, markieren innerhalb der Wohnung und werden schnell krank. Besonders spezielles Intelligenzspielzeug für Katzen eignet sich zur mentalen Anstrengung. Ein häufig eingesetztes Instrument ist das Verstecken von Futter in einem Behältnis mit verschiedenen Öffnungen. Durch Beobachtung kann Deine Katze dann herausfinden, über welchen Weg sie ans Ziel gelangt.

Die Futterbeschaffung lässt sich sehr gut mit den Intelligenzspielen verbinden. Verstecke das Futter in kleinen Kisten, welche die Katze durchsuchen muss oder fülle eine Wanne mit Wasser und lass das Essen darauf schwimmen. Die Katze muss es sich dann selbst angeln.

Regeln für das gemeinsame Spielen

Ein paar Regeln solltest Du beim gemeinsamen Spielen beachten, damit Du mit Deinem Spielpartner auch Freude daran hast. Deine Hand sollte niemals als Spielzeug dienen. Die Katze könnte eventuell in einer Nicht-Spiel-Situation nach Deiner Hand schnappen und sie möglicherweise verletzten. Genauso wichtig ist, dass sie Erfolgsmomente beim Spielen hat. Lass Deine Katze zwischendurch immer wieder das Spielzeug gewinnen, vor allem am Ende Eurer Spielsession. Somit geht sie mit einem guten Gefühl raus.

Beschäftigung für allein

Nicht für jedermann ist es möglich seine Katze rund um die Uhr zu beschäftigen. Spielzeug zur Selbstbeschäftigung ist hier die Lösung. Ein Kratzbaum ist ein absolutes Muss und darf in keinem Katzenhaushalt fehlen. Die Auswahl ist hier sehr groß, sodass jeder Katzentyp einen passenden Baum findet.

Katzen spielen im Kratzbaum
Katzen spielen im Kratzbaum ®tectake

Lege daneben typisches Katzenspielzeug wie Bälle, Flummis oder Plüschmäuse aus. Deine Katze kann sich dann selbst aussuchen auf was sie Lust hat und beschäftigt sich selbstständig damit. Gerne spielen sie auch mit Geräuschspielzeug.

Zimmer mit Aussicht

Katzen beobachten gerne auch ihre Umgebung. Befindet sich Deine Wohnung oder Dein Haus an einer belebten Straße, kann Deine Katze das bunte Treiben beobachten und wird bei Laune gehalten. Richte ihr einen Platz am Fenster ein, damit sie es dabei auch noch bequem hat.

Katze beobachtet am Fenster
Katze beobachtet am Fenster ®Adobe Stock

Unterhaltung ist für die Katze genauso wichtig wie für den Menschen! Nimm Dir daher täglich ausreichend Zeit für sie und stelle ihr darüber hinaus Materialien zur selbstständigen Beschäftigung zur Verfügung. Dadurch bleibt sie physisch wie psychisch fit und ihr könnt eure Zeit miteinander noch mehr genießen.

Passende Angebote