In der Küche wird nicht nur gekocht und gebacken, sondern auch gegessen. Kein Wunder also, dass es beim Küche einrichten einiges zu beachten gilt. Wir zeigen Dir, was in Deiner Küche nicht fehlen darf und wie Du Deine Utensilien praktisch verstaust!
Vor allem leidenschaftliche Hobbyköche legen ganz besonderen Wert auf ihre Küche. Aber auch, wer nur gelegentlich kocht und backt, profitiert von einer gut organisierten Küche mit viel Stauraum. Je nach Schnitt der Wohnung, steht Dir für das Küchenmobiliar mehr oder weniger Platz zur Verfügung. Doch auch kleine Räume können wahre Platzwunder werden, wenn Du auf die richtigen Aufbewahrungslösungen zurückgreifst!
Kleine Küche einrichten
Bei der Planung der Küchenzeile ist Deiner Fantasie keine Grenze gesetzt. Für kleine Räume eignen sich einzeilige Küchen am besten. Achte darauf, einen kleinen Raum mit hellen Wandfarben oder Fliesen zu gestalten, dann wirkt dieser größer. Nutze außerdem auch die Höhe des Raumes aus, indem Du hohe Wandschränke benutzt oder zusätzliche Regale anbringst.
Die Kücheninsel
Besonders im Trend ist die Kücheninsel. Wie der Name schon sagt, wird eine gesonderte Insel mit Arbeitsoberflächen und Stauraum vor der eigentlichen Küchenzeile platziert. Sie bietet viel Platz für die Zubereitung und das Anrichten von Speisen. In großen Räumen kommt eine Kücheninsel besonders gut zur Geltung, da sich kleinere Küchen darin oft verlieren. Mit Barhockern kannst Du ganz einfach einen Essbereich in Deine Insel integrieren. Der größte Vorteil der Kücheninsel liegt eindeutig am Zugewinn von Arbeitsfläche. Wenn Du also gerne aufwändiger kochst, kann eine Insel für Dich einen echten Mehrwert bieten.
Die Wohnküche
Mit der Wohnküche werden Küchen- und Ess- oder Wohnbereich miteinander kombiniert. Wohnst Du zur Miete, ergibt sich dieser Stil automatisch aus dem Grundriss Deiner Wohnung. Befinden sich die Anschlüsse für die Küchengeräte im Wohn- oder Esszimmer, so handelt sich es um offene Wohnküche. Planst Du Dein Haus selbst, so kannst Du Dir auf jeden Fall überlegen, ob Dir eine separate oder eine offene Küche mehr zusagt. Ein Vorteil der offenen Küche ist, dass Du auch während des Kochens, Backens oder Spülens am Geschehen teilnehmen kannst. Hast Du Gäste zu Besuch, musst Du nicht in einen anderen Raum verschwinden, sondern kannst Dich weiterhin mit ihnen unterhalten.
Der Essbereich
Neben der Küchenzeile darf auch ein eigener Essbereich nicht fehlen, denn neben der Zubereitung von Speisen soll in der Küche immer mehr auch ein sozialer Austausch und gesellige Runden mit Freunden und Familie möglich sein. Deshalb ist es praktisch, wenn Du in einer Ecke Deiner Küche einen kleinen Esstisch samt Stühlen unterbringen kannst.
Am einfachsten gelingt das, wie bereits beschrieben, mit der Wohnküche. Hier kann man am Esstisch oder direkt an der Küchentheke Platz nehmen, eine räumliche Trennung ist nicht vorhanden.
Ein kleiner Raum bietet meistens nicht genügend Platz für einen Esstisch und Stühle. Möchtest Du trotzdem nicht auf den Essbereich in der Küche verzichten, kannst Du auf platzsparende Barhocker zurückgreifen. Diese stellst Du direkt an die Arbeitsplatte. So kannst Du morgens bereits Deinen Kaffee und Dein Frühstück in der Küche genießen.
Die Ausstattung
Ein wichtiger Teil der Küche ist die Spüle. Praktisch sind Küchenarmaturen, die Du schwenken kannst. Auch eine abnehmbare Brause ist hilfreich, um auch die Seitenwände des Spülbeckens zu erreichen.
Natürlich dürfen in der Küche Haushaltsgeräte nicht fehlen. Wer mag, gönnt sich den Luxus einer Spülmaschine. Zusätzlich ist ein Abtropfgitter für Geschirr praktisch, um handgespülte Utensilien lufttrocknen zu lassen. Wer ohne einen Koffeinkick nicht in den Tag starten kann, sollte sich unbedingt eine Kaffeemaschine zulegen. Je nach Vorlieben finden noch weitere Geräte Platz.
Auch das Kochgeschirr ist Teil einer gut ausgestatteten Küche. Du solltest mindestens zwei Töpfe und zwei Pfannen in verschiedenen Größen besitzen. Ein Sieb zum Abgießen von Wasser gehört ebenfalls in jede Küche.
Kleine Wandregale für Gewürze, Küchenhelfer oder Kochbücher sehen nicht nur super aus, Du hast Die Küchenaccessoires so auch schnell zur Hand. Kräuter verleihen Deiner Küche Frische und natürlich kannst Du auch während des Kochens immer darauf zurückgreifen.
Bei einer ausgedehnten Koch-Session fällt allerlei Abfall an. Ein cleveres Abfallsystem ist also ein absolutes Muss. Tipp: Sensormülleimer lassen sich mit nur einer Handbewegung öffnen und sind besonders hygienisch, da Du ihn nicht mit Deinen verschmutzten Händen anfassen musst.
Die Aufbewahrung
Deine Küche soll nicht nur toll aussehen, sondern vor allem auch ausreichend Stauraum für sämtliche Haushaltsartikel und Vorräte bieten. Um den Platz beim Küche einrichten optimal auszunutzen, greifst Du idealerweise auf Teleskopschubladen zurück. Außerdem ist es hilfreich, den Inhalt Deiner Schränke noch einmal in Schachteln oder Boxen zu organisieren. So bleiben zusammengehörige Produkte immer beieinander und mühevolles Suchen entfällt! Boxen mit Deckel bieten zusätzlich den Vorteil, dass sie luftdicht abschließen. Lagerst Du Lebensmittel wie Kartoffeln oder Zwiebeln darin, sind sie länger haltbar. Auch schmale Nischen kannst Du optimal ausnutzen, indem Du spezielle Nischenregale darin platzierst.
Teleskopschublade ®tectake Nischenregal ®tectake
Von Landhaus-Look bis modern
Die Küche sollte sich in den Einrichtungsstil Deiner Wohnung perfekt einpassen. Besonders beliebt sind Küchen im Landhausstil. Sie sind hell, freundlich und strahlen rustikalen Chic aus. Andere bevorzugen einen cleanen Look mit neutralen Farben und glatten Oberflächen. Die Arbeitsfläche wird gerne in Holzoptik gewählt, doch auch die Marmor- und Betonoptik liegt gerade voll im Trend.
Wie Du siehst gibt es beim Küche einrichten einiges zu beachten. Bei kleinen Räumen liegt die Herausforderung darin, den Platz optimal auszunutzen. In großen Räumen kannst Du Dich kreativ austoben und auch einen eigenen Essbereich unterbringen. Mit unseren Aufbewahrungstipps schaffst Du maximalen Stauraum. Wir haben Dir außerdem gezeigt, welche Utensilien in einer gut ausgestatteten Küche auf keinen Fall fehlen dürfen. Ob Küchenzeile, Wohnküche oder Kücheninsel – mit unseren Tipps steht Deiner perfekten Küche nichts mehr im Weg!