Zu Weihnachten gehören Weihnachtslieder, Plätzchen, Geschenke und natürlich eine festlich geschmückte Tanne. Nicht wenige Menschen hadern jedoch bei der Frage, ob ein künstlicher Weihnachtsbaum die beschauliche Stimmung so transportieren kann wie ein echter Tannenbaum. Das sind die Vorteile eines künstlichen Christbaums.
Tatsache ist, dass ein qualitativ hochwertiger, künstlicher Weihnachtsbaum dem Original inzwischen sehr ähnlich geworden ist. Oft wird er erst auf den zweiten oder dritten Blick als solcher erkannt. Zweige und Nadeln haben ein naturgetreues Aussehen und die Äste lassen sich so biegen, dass sie den vorhandenen Platz optimal ausfüllen.
Ein Weihnachtsbaum aus Plastik erspart nicht den alljährlichen Be- und Entsorgungs-Stress. Er verursacht keinen Schmutz in der Wohnung und bietet eine ganze Reihe von weiteren Vorteilen – insbesondere in Haushalten mit Kindern, Allergikern oder Haustieren:
- Geeignet für Allergiker
- Kein Risiko für Kinder
- Sicher für Tiere
- Geringes Gewicht
- Umweltfreundlich
Keine Gefahr für kleine Kinder
Je nach Sorte und Kaufdatum verlieren viele Christbäume schon während der Festtage teilweise ihre Nadeln. Sie verteilen sich auf dem Fußboden, setzen sich im Teppich fest und zeichnen oft eine Spur durch die ganze Wohnung.
Vor allem bei kleinen Kindern musst Du dann darauf achten, dass sie sich die Nadeln nicht in einem unbeobachteten Moment in den Mund stecken. Hustenanfälle und Magenbeschwerden können die Folge sein. Auch für das oft feine Kinderhaar kann das Harz von echten Christbäumen tückisch sein. Die Verklebungen sind zumeist hartnäckig und richtig dramatisch kann es werden, wenn Harz in die Augen gerät. Ein künstlicher Weihnachtsbaum verhindert, dass die fröhliche Weihnachtsfeier zu einer stressigen Angelegenheit wird.
Keine Allergene
Ein Weihnachtsbaum aus Plastik ist eine Wohltat für Allergiker, denn er gibt – im Gegensatz zu seinen natürlichen Verwandten – keine chemischen Stoffe ab, die die Haut reizen könnten.
Da die meisten Weihnachtsbäume zudem aus Monokulturen stammen und mit Pestiziden und Insektiziden gegen Schimmelbefall und Schädlinge geschützt wurden, bringen sie die Reste der chemischen Keule gleich mit ins Wohnzimmer. Für sensible Menschen eine regelrechte Qual.
Die Rückstände sind übrigens auch für Hunde und Katzen giftig – beispielsweise, wenn sie an den Zweigen knabbern oder das Wasser aus dem Christbaumständer trinken.
So bleibt Weihnachten auch für Senioren gewohnt stimmungsvoll
Der Transport einer echten Weihnachtstanne ist oft kräftezehrend, genauso das Aufstellen des Baums. Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit Rückenproblemen, die Weihnachten trotzdem nicht auf ihren geliebten Baum verzichten möchten, ist ein künstlicher Weihnachtsbaum eine sehr gute, rückenschonende Alternative.
Der Weihnachtsbaum aus Plastik ist längst nicht so schwer wie ein echter Baum. Außerdem ist er aufgrund seines stabilen Stands nicht so leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen wie der natürlich gewachsene Baum. Online bei einem verlässlichen Anbieter bestellt, entfällt auch der nervenaufreibende Transport in die eigene Wohnung.
Ein künstlicher Weihnachtsbaum wird oft mit einem genau passenden Ständer geliefert. Dadurch gelingt der Aufbau nicht nur einfach und schnell, sondern auch ohne Schmutz und erforderliche Werkzeuge zum Kürzen des Stamms.
Eine saubere Sache
Dich nervt es noch lange nach Weihnachten Tannennadeln in der eigenen Wohnung zu finden? Natürliche Weihnachtsbäume bringen zwangsläufig einiges an Schmutz mit sich. Beim Einstielen in den Ständer, während der gesamten Nadelzeit und schließlich bei der Entsorgung.
Ein künstlicher Christbaum ist nicht nur eine rundum saubere Angelegenheit, der Baum selbst lässt sich auch sehr leicht reinigen. So kannst Du ihn Jahr für Jahr einfach und bequem aufs Neue aufstellen.
Gute Umweltbilanz
Ein Weihnachtsbaum aus Plastik ist keine Umweltsünde. Ganz im Gegenteil. Der Großteil der hiesigen Christbäume stammt aus Monokulturen. Die Anbauflächen werden dabei über Jahre hinweg so ausgelaugt, dass die Tannen anfällig für schädliche Insekten und Schimmelpilze sind.
Deshalb werden sie meist während der gesamten Wuchszeit großzügig mit Pestiziden und Insektiziden besprüht, die den Böden weiteren Schaden zufügen – und ins Grundwasser gelangen. Keine gute Bilanz für vielleicht drei Wochen, in denen der „nadelnde Chemiecocktail“ dann in der eigenen Wohnung steht. Bei Christbäumen aus Skandinavien kommen zu dieser Umweltbilanz noch der Treibstoffverbrauch für den Transport.
Wiederverwendbar heißt auch ökonomisch sinnvoll
Der Begriff Weihnachtsbaum aus Plastik klingt zunächst wenig ökologisch. Verwendet man den Baum – wie vorgesehen – über Jahre hinweg immer wieder, ist seine Umwelt- und Klimabilanz vorzeigbar.
Einmal gefertigt verursacht er keine Umweltbelastungen mehr. Rechnet man die Anschaffungskosten des künstlichen Baumes auf seine Nutzungsdauer, ist er außerdem ökonomisch günstiger. Ein weiter Vorteil des künstlichen Weihnachtsbaums.
Gerade gewachsen
Oft gestaltet sich die Suche nach einen Tannenbaum schwierig. Wenn es nur noch einen krummen Baum mit abgebrochener Spitze oder Ästen gibt, kann das schon einmal die vorweihnachtliche Stimmung vermiesen. Auch die raffinierteste Deko mit Kugeln, Lichterketten und Lametta kann davon nicht ablenken. Ein künstlicher Weihnachtsbaum ist immer kerzengerade „gewachsen“, verfügt über ein gleichmäßiges Volumen und kann bereits im Vorfeld passend für die jeweiligen Platzverhältnisse ausgewählt werden.
Dabei geben gute Hersteller nicht nur die Höhe des einzelnen Baums, sondern auch den Durchmesser und die Anzahl der Spitzen an. Da ein Weihnachtsbaum aus Plastik biegsame Zweige hat, erleichtert dies die „Einpassung“ des Baumes in Raumecken oder Nischen. Und natürlich können durch diesen Umstand sehr viel einfacher alle Arten von Dekoration wie Christbaumkugeln oder Lichterketten befestigt werden.
Ein mit Liebe und Hingabe festlich geschmückter künstlicher Christbaum verströmt genau jene besinnlich-heitere Weihnachtsstimmung, die auch seinem natürlichen Kollegen zu eigen ist. Und auch nach Weihnachten hält der Zauber noch an, da der künstliche Tannenbaum nicht vertrocknet, nadelt oder unansehnlich wird.
Nur einen einzigen Trumpf kann ein künstlicher Christbaum nicht ausspielen: Ein Weihnachtsbaum aus Plastik duftet nicht. Aber zum Glück gibt es Duftkerzen und Raumsprays, die mit dem typischen Tannenduft aushelfen. So steht einem besinnlichen Weihnachtsfest mit Deiner Familie nichts mehr im Weg.