Die richtige Mülltrennung wirft mitunter viele Fragen auf. Wie entsorge ich Kassenzettel? Kommt wirklich jeder Plastikmüll in den gelben Sack oder die gelbe Tonne? Wohin mit Energiesparlampen oder Medikamenten? Wir zeigen Dir, wie Du Deinen Abfall richtig trennst.
Die richtige Entsorgung ist vor allem für das Recycling der Verpackungsmaterialien besonders wichtig. Natürlich gibt es Sortieranlagen, die den Müll nach Abholung noch einmal sortieren, doch können diese nicht so genau und sauber trennen wie wir selbst im eigenen Haushalt.
Bei der Mülltrennung wird sortiert nach Wertstoffen, Glas, Papier, Biomüll und Restmüll. Um Deinen Abfall bereits in der Wohnung oder im Haus zu trennen eignen sich verschiedene Mülleimer, deren Inhalt Du regelmäßig in die dafür vorgesehene Tonne leerst. Doch was genau gehört jetzt in welchen Müll?
Wertstoffe
Kunststoffe, Aluminium, Weißblech und Materialverbunde wie Getränkekartons oder beschichtete Verpackungen gehören in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Andere Produkte aus Kunststoff und Metall, wie Pfannen oder Plastikeimer dürfen offiziell nicht auf diesem Wege entsorgt werden. Jedoch gibt es bereits in einigen Kommunen wie Augsburg oder Münster sogenannte Wertstofftonnen, in die Du Kunststoffe und Metalle aller Art entsorgen darfst. Informiere Dich am besten direkt bei Deiner Gemeinde, ob es eine solche Wertstofftonne für die Mülltrennung gibt.
Material | Beispiel |
Kunststoff | – Plastikbecher, wie z.B. Joghurtbecher – Styropor – Plastiktüten – Plastikflaschen von Spül- oder Waschmittel, Saftflaschen ohne Pfand |
Metall | – Konservendosen – Flaschenverschlüsse |
Verbundstoffe | – Getränke- und Milchkartons – Vakuumverpackungen, z.B. von Kaffee |
Was Du sonst noch zum gelben Sack oder der gelben Tonne wissen musst:
- Verklebte Verpackungen, wie bei Käse- und Wurstverpackungen, solltest Du getrennt entsorgen, damit die Sortiermaschine sie erkennen kann.
- Plastikbecher müssen nicht ausgewaschen werden. Es reicht, wenn sie löffelrein sind.
- Bestandteile von Verpackungen aus unterschiedlichen Materialien wie Brötchentüten mit Sichtfenster oder Joghurtbecher solltest Du getrennt entsorgen.
Der grüne Punkt
Verpackungen mit dem grünen Punkt gehören entweder in die gelbe Tonne oder den gelben Sack, ins Altglas oder Altpapier, weshalb Du auch hier solltest nach Materialien trennen solltest. Er zeigt lediglich, dass der Hersteller der Verpackungen seine gesetzliche Pflicht erfüllt und sich am dualen System zum Recycling von Verpackungen beteiligt. Laut der aktuellen Verpackungsordnung muss er nicht mehr auf Verpackungen abgedruckt werden. Die Abbildung ist seit 2009 freiwillig.
Glas
Glas und Papier können fast komplett recycelt werden. In vielen Glasflaschen steckt meist sogar schon ein hoher Anteil an recyceltem Glas. Für die Entsorgung von Glas gibt es spezielle Glascontainer, die nach Weiß-, Braun- und Grünglas trennen. Blaues oder gelbes Glas kannst Du im Container für grünes Glas entsorgen. Lediglich weißes und braunes Glas müssen für das Recycling farbenrein sein.
Das darf in den Glascontainer | Das nicht |
– Einwegflaschen aus Glas – Einweggläser | – Trinkgläser – Fensterglas – Blei- und Kristallglas – Spiegelglas – Porzellan, Keramik, Vasen – Glühbirnen |
Was Du sonst noch über Altglas wissen musst:
- Deckel musst Du von den Flaschen schrauben und über die Wertstofftonne entsorgen.
- Flaschen und Gläser müssen vor der Entsorgung nicht gespült werden, aber vollständig leer sein.
Papier
Papier-Müll wie Papier, Pappe und Karton kommen in die blaue Tonne. Altpapier wird recycelt und schont so die Umwelt, da für die Papierherstellung aus Frischfasern sehr viel Holz und Energie benötigt wird. Folgender Abfall gehört beispielsweise in die Papiertonne:
- Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Prospekte, Kataloge
- Geschenkpapier, Schulhefte, Blöcke (ohne die Spiralbindung)
- Eierkartons
Was Du sonst noch über Altpapier wissen musst:
- Thermopapier wie Kassenzettel oder Fahrkarten und Backpapier gehören NICHT in die blaue Tonne, sondern in den Restmüll
- Verpackungen aus Papier und Plastik solltest Du, wenn möglich trennen
Der Umwelt zuliebe kannst Du Papiertüten auch mehrfach verwenden, da diese meist nicht recycelt sind, sondern aus neuen Fasern gewonnen werden.
Biomüll
Auch Biomüll musst Du bei der Mülltrennung beachten. Küchen- und Grünabfälle gehören in die Biotonne. Bioabfall dient zur Biogasgewinnung oder verrottet zu nährstoffreichem Kompost. Ein kostengünstiger, natürlicher Dünger für Deinen Garten.
Für diesen Müll solltest Du jedoch keine Plastiktüte verwenden. Am besten eigenen sich stattdessen Papiertüten oder gar keine Tüte. Alternativ kannst Du den Mülleimer auch mit Küchenpapier oder alten Zeitungen auslegen. Wenn Du Gemüsereste nicht gleich wegschmeißen möchtest, kannst Du außerdem ausprobieren aus ihnen neue Pflanzen zu ziehen. Hier erklären wir Dir, wie das sogenannte Regrowing funktioniert.
Restmüll
In die Restmülltonne kommen alle nicht verwertbaren Stoffe, die keine Sonderentsorgung benötigen. Abfall, der in die schwarze Tonne kommt ist beispielsweise:
- Kalte Asche
- Gummi
- Windeln
- Fotos
- Leder
- Kaltes Frittierfett
- Hygieneartikel
- Porzellan
- Staubsaugerbeutel
- Tapeten
- Verschmutztes Papier
- Zigarettenkippen
- Tierstreu
Sondermüll, der nicht in den Hausmüll gehört
Bestimmter Müll kann nicht über den Hausmüll entsorgt werden, da er Schadstoffe enthält. Er muss zum Wertstoffhof gebracht oder an anderen Sammelstellen abgegeben werden.
Hierzu zählen Elektrogeräte. Diese dürfen nach ElektroG, dem Gesetz zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektromüll, nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Du kannst sie kostenlos in haushaltsüblichen Mengen am Wertstoffhof abgeben. Es ist sogar möglich Elektrogeräte bis zu 25 cm Länge in Elektromärkten zurückzugeben.
Batterien und Energiesparlampen kannst Du in vielen Läden kostenlos zurückgeben. Auch Medikamente müssen speziell entsorgt werden. Sie dürfen nicht über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden. Viele Apotheken nehmen alte Medikamente kostenlos zurück. Informiere Dich einfach bei Deiner Apotheke vor Ort.
Mit diesen Tipps trennst Du zuhause ganz leicht Deinen Müll. So brauchst Du Dir nie wieder den Kopf zerbrechen wie Du Einkaufszettel, Medikamente oder Energiesparlampen richtig entsorgst und hast die Mülltrennung voll im Griff!