Ratanmöbel aus Polyrattan

Polyrattan und Rattan – Unterschiede und Vorteile

Der Begriff Rattan wird sowohl für Polyrattan, als auch für Rattan verwendet. Doch was genau unterscheidet eigentlich Polyrattan von Rattan? Und solltest Du lieber die Schreibweise Ratanmöbel oder Rattanmöbel verwenden, um passende Angebote im Internet zu finden?

Gartenmöbel gibt es in unterschiedlichsten Varianten wie Sitzgruppen, Sonnenliegen und Lounges. Hast Du Dich einmal für deinen Favorit entschieden, dann hast Du auch bei den Materialien die Qual der Wahl. Neben Metall und Holz kannst Du bei Gartenmöbeln auch noch zwischen Rattan und Polyrattan wählen. 

Oft wird dabei der Begriff Rattan auch für Gartenmöbel aus Polyrattan verwendet. Doch gibt es durchaus Unterschiede zwischen den Materialien. Diese solltest Du vor allem für die richtige Pflege kennen, um so lange Freude an Deinen Gartenmöbeln zu haben. 

Sitzgruppe aus dem Trendmaterial Polyrattan ®tectake

Rattan

Rattan oder auch Peddigrohr wird aus der Rattanpalme gewonnen, deren Fasern bis zu 80 Meter lang werden. Um die langen Lianen weiterverarbeiten zu können, werden sie zunächst getrocknet und unter heißem Dampf biegsam gemacht. So lassen sie sich in jede Form biegen oder flechten. Beliebt sind Rattanmöbel besonders im Innenbereich, denn sie wirken luftig und leicht.

Gartenmöbel aus Rattan sind eine besondere Herausforderung für jeden Gartenbesitzer, denn das Material verträgt keine Feuchtigkeit und Nässe. Ohne richtige Pflege ergrauen Rattanmöbel mit der Zeit und können sogar anfangen zu schimmeln und zu vermodern. Damit das Naturmaterial nicht austrocknet und du lange Freude daran hast, solltest Du es deshalb regelmäßig mit Leinöl behandeln. In kalten und nassen Monaten sollten Deine Möbel trocken zwischengelagern werden.

Rattanmöbel oder Ratanmöbel –
so findest Du die passenden Angebote

Es werden unterschiedliche Schreibweisen von Rattan verwendet, wie beispielsweise Ratan oder Ratanmöbel. Diese Schreibweise ist jedoch weniger geläufig. Um die passenden Gartenmöbel für Deinen Garten zu finden, solltest Du deshalb lieber mit dem Begriff Rattanmöbel statt nach Ratanmöbel suchen. So findest Du sowohl Möbel aus Rattan, als auch aus Polyrattan. Polyrattan ist mittlerweile jedoch so beliebt, dass unter dem Suchbegriff Rattan zumeist Polyrattanmöbel angezeigt werden. Solltest du wirklich auf der Suche nach natürlichem Rattan sein, verwende am besten den Zusatz „Natur Rattan“.

Polyrattan

Polyrattan ist das Trendmaterial bei Gartenmöbeln. Der witterungsbeständige Kunststoff ist dem natürlichen Rattan nachempfunden. Polyrattan ist einfach zu reinigen, verträgt Feuchtigkeit und darüber hinaus besonders langlebig. Nicht zuletzt deshalb freut er sich seit Jahren größter Beliebtheit unter Gartenbesitzern. Das Material ist außerdem UV-beständig und behält deshalb auch bei hoher Sonneneinstrahlung seine Farbe. Im Vergleich zu natürlichem Rattan ist es günstiger in der Anschaffung. 

Gartenmöbel aus Polyrattan sind zudem besonders leicht und können dadurch einfach verschoben werden. Viele Rattanlounges bestehen aus mehreren Modulen, so dass Du sie beliebig kombinieren kannst. Die häufigsten Farben für Polyrattanmöbel sind schwarz, grau oder braun. Beliebt ist auch die dem Rattan nachempfundene Farbe natur.

Gartenmöbel aus Polyrattan in grau ®tectake

Die Unterschiede zwischen Polyrattan und Rattan zeigen Dir vor allem, wie aufwendig die Pflege Deiner Gartenmöbel ist, wenn Du Dich für eines der beiden Materialien entscheidest. Mit diesem Wissen findet man ganz leicht die passenden Gartenmöbel für jeden Garten und Geldbeutel.

Passende Angebote