Frau auf Rattan Sonnenliege am Pool

So machst Du Deinen Pool fit für den Sommer

Der Sommer steht so langsam in den Startlöchern. Endlich kannst Du Dich wieder in die Sonne legen und die Tage im Garten genießen. Wer einen eigenen Pool hat, der freut sich jetzt schon auf den diesjährigen Badespaß. Doch bevor es soweit ist, musst Du Deinen Pool pflegen und erst einmal fit für den Sommer machen, denn es gehört schon etwas mehr dazu als nur frisches Wasser einlaufen zu lassen. Wir zeigen Dir, was Du beim alljährlichen Frühjahrsputz alles beachten musst.

Ein eigener Pool im Garten ist der perfekte Ort, um sich bei heißen Temperaturen abzukühlen. Kinder lieben es darin zu spielen, während Du ihnen von der Sonnenliege aus zuschaust. Doch bevor die Badesaison in Deinem Garten so richtig losgehen kann, musst Du neben der regelmäßigen Poolpflege noch eine allgemeine Grundreinigung durchführen, um den Schmutz, der sich über den Winter angesammelt hat, zu entfernen.

Warmes Wasser ist ein optimaler Nährboden für Algen und Bakterien, deshalb solltest Du, sobald das Poolwasser eine Temperatur von 15 Grad erreicht hat, anfangen Deinen Pool zu pflegen. Um Deinen Pool nicht zu schädigen, solltest Du keine Haushaltsreiniger, Stahlwolle, Drahtbürsten oder scharfe Werkzeuge benutzen. Setze stattdessen Produkte ein, die für die Poolreinigung vorgesehen sind. Die folgenden Dinge benötigst Du, um deinen Pool zu pflegen:

  • Kescher
  • Schwamm oder Reinigungsbürste, die für Pools geeignet sind
  • saure und alkalische Poolreinigungsprodukte
  • Gartenschlauch, eventuell sogar spezieller Dampf- oder Hochdruckreiniger
  • Vaseline und Silikonfett
  • Chlorgranulat
  • ph-Wert Plus und Minus

Hast Du alles, was Du für den Frühjahrsputz deines Pools brauchst? Dann kann es losgehen!

Reinigung von Blättern und Zweigen in verschmutztem Pool
Mit dem Kescher werden grobe Verschmutzungen gereinigt ®Adobe Stock

Frühjahrsputz in wenigen Schritten

1. Winterabdeckung entfernen

Wenn Dein Pool keine Überdachung hat, musst Du zuerst die Winterabdeckung entfernen. Die verschmutzte Abdeckung solltest Du reinigen und nach dem Trocknen bis zum Herbst verstauen.

2. Grobe Verunreinigungen entfernen

Mit einem Laubkescher kannst Du nun Blätter, Zweige und Insekten entfernen, die sich im Laufe des Winters im Poolwasser gesammelt haben. So verhinderst Du ein späteres Verstopfen des Ablaufs. Zur Reinigung kannst Du auch, sofern vorhanden, einen Poolroboter oder Bodensauger nutzen. Sollte Dein Pool besonders stark von Algen verschmutzt sein, kannst Du ein Algenmittel in den Pool geben, dass innerhalb von etwa 24 Stunden die Algen entfernt.

3. Poolwasser ablassen

Nach der Entfernung aller Verunreinigungen kannst Du das Poolwasser vollständig ablassen. Poolwasser, das Chlor enthält, darf großflächig versickern. Dein Poolwasser kann jedoch auch andere chemische Stoffe enthalten. Achte deshalb auf die Bestimmungen Deiner Gemeinde zur Entsorgung von Schwimmbad-Abwasser, damit keine giftigen Stoffe versickern und ins Grundwasser gelangen. 

4. Grundreinigung des Pools

Nach Entleerung des Pools kannst Du den Beckenboden mit Hilfe von Schwamm, Poolbürste und Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch säubern, um Kalkablagerungen und Algen zu entfernen. Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers solltest Du darauf achten, dass Du genügend Abstand hältst, um durch den hohen Druck nicht die Folie Deines Pools zu beschädigen.

Danach kannst Du mit den Poolreinigungsprodukten loslegen. Wichtig ist, dass Du hierbei auf die Reihenfolge achtest. Verwende zuerst das saure Reinigungsmittel, welches gegen Kalk, metallische und mineralische Ablagerungen wirkt. Folgende Punkte solltest Du während der Reinigung beachten:

  • Gleichmäßiges Abreiben der Poolfläche
  • Fünf bis 10 Minuten einwirken lassen – ohne dass der Reiniger eintrocknet! Dies solltest Du nicht bei voller Sonneneinstrahlung machen.
  • Abreiben wiederholen und gründlich abspülen

Das alkalische Reinigungsmittel verwendest Du gegen Schmutz, Fette und Öle. Nach der Anwendung solltest Du den Beckenboden mehrfach mit Wasser abspülen, um beim Wiederbefüllen des Pools Schaum zu vermeiden.

5. Technische Vorbereitung des Pools

Anschließend musst Du die technischen Bestandteile Deines Pools überprüfen, reinigen und gegebenenfalls austauschen. Überprüfe Pumpe, Skimmer und Zuleitungen und teste Dichtungen auf Risse und Knicke. Diese solltest Du außerdem reinigen und bei Bedarf mit Silikonfett einfetten. Die Ventile solltest Du auf Schmutz und Funktion überprüfen, genauso solltest Du auch Deine Filteranlage prüfen.

6. Befüllen des Pools

Vor dem Einlassen des Wassers solltest Du alle geöffneten Entleerungshähne schließen, sowie Kugelhähne saug-und druckseitig öffnen. Es reicht, wenn Du den Kugelhahn der Bodendüse um eine Vierteldrehung öffnest. Jetzt kannst Du die Stromversorgung wieder aktivieren. Gleichzeitig überprüfst Du durch Betätigen des Auslöseknopfes den FI-Schalter. Nun kannst Du mit dem Befüllen des Beckens beginnen. Du solltest alles auf Dichtheit testen. Um die restlichen Schmutzpartikel zu entfernen, aktivierst Du fünf Minuten rückgespült und eine Minute vorgespült die Filterpumpe.

7. Desinfektion und pH-Wert

Chlorgehalt und pH-Wert sorgen dafür, dass Dein Pool im Sommer schön sauber bleibt. Deshalb ist es wichtig, dass Du beide richtig einstellst.

Der optimale Chlorwert liegt zwischen 1 und 3. Der pH-Wert des Wassers sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Solltest Du Abweichungen bemerken, helfen dir pH-Senker bzw. pH-Verstärker beim Einstellen.

Chlor kann giftig sein, deshalb solltest Du entsprechende Schutzkleidung tragen sowie die Hinweise des jeweiligen Herstellers beachten.

8. Chlor-Stoßreinigung

Um das frisch eingelassene Wasser vor Verunreinigungen zu schützen, kannst Du eine Chlor-Stoßreinigung durchführen. Mit einer gezielten Überdosierung von Chlor kannst Du den Algenbefall von Beginn an unterbinden. Wie genau Du eine Chlorreinigung durchführst, kannst Du in unserem Beitrag zur Poolpflege nachlesen.

9. Algenprävention

Zusätzlich zur Chlorreinigung kannst Du ein Algizid verwenden, um Algen zu vermeiden. Das Algizid fügst Du dem Poolwasser hinzu oder bestreichst Poolbecken und Wände damit. Algizide können jedoch gesundheitsschädlich sein. Informiere Dich deshalb vorher über die Verwendung sowie die Risiken und Nebenwirkungen. Wenn Du für die Poolpflege die richtigen Reinigungsmittel verwendest und Deinen Chlorgehalt sowie pH-Wert regelmäßig prüfst, kannst Du die Verwendung von Algiziden vermeiden.

Frau in Bikini steigt in Pool
Nach der ersten Inbetriebnahme, kann der Badespaß beginnen. ®tectake

Der Frühjahrsputz für Deinen Pool ist zwar aufwendig, aber notwendig für ein sauberes Badevergnügen. Einmal im Jahr ein richtiger Großputz und die Badesaison kann beginnen. Bei einem Aufstellpool entfällt diese Reinigung, da bereits beim Abbau des Pools im vergangenen Herbst die notwendigen Schritte wie Becken leeren und Reinigung durchgeführt wurden. Egal, welche Art von Pool Du in Deinem Garten hast, mit regelmäßiger Poolpflege und einem jährlichen Großputz, steht dem Badevergnügen nichts mehr im Wege.

Passende Angebote