Pool winterfest mit Abdeckung ®Adobe Stock

Winterfest machen: So überwintert Dein Pool

Wenn der Herbst naht und die Temperaturen sinken, geht auch die Badesaison im eigenen Garten so langsam zu Ende. Bevor der Winter kommt, solltest Du jedoch Deinen Pool winterfest machen. Hier erfährst Du, welche Schritte Du bei verschiedenen Pools beachten solltest.

Damit der eigene Pool die kalte Jahreszeit ohne Schaden zu nehmen übersteht, musst Du im Herbst einige Vorbereitungen treffen. Diese helfen Dir nicht nur dabei, frostempfindliche Poolteile zu schützen, sondern können Dir auch den Putz im nächsten Frühjahr erleichtern.

Je nach Art des Pools kann es mehrere Tage dauern bis er winterfest ist. Deshalb solltest Du die nötigen Schritte rechtzeitig vor dem ersten Frost in Angriff nehmen. Um Deinen Pool winterfest zu machen, sollte das Wasser im Becken eine Temperatur von 10-15 Grad haben. Wenn Du einen Aufstellpool überwintern möchtest, kannst Du aber auch schon früher anfangen.

Wasser ablassen?

Ob Du den Pool vorher entleeren musst oder nicht, ist abhängig von der Art des Pools. Bei Aufstellpools musst Du das Wasser ablassen und den Pool komplett abbauen. In festen Schwimmbecken sollte das Wasser jedoch nur auf einen niedrigen Wasserspiegel abgesenkt und nicht vollständig entleert werden. Hier musst Du das Wasser mit entsprechenden Mitteln für den Winter einstellen.

Abbaubaren Pool winterfest machen

In nur wenigen Schritten kannst Du Deinen abbaubaren Pool winterfest machen. Zunächst musst Du das Wasser des Swimmingpools ablassen. 

Entsorge das Poolwasser nicht über die Kanalisation oder ein natürliches Gewässer, da es Chemikalien enthält.

Bei der Entsorgung musst Du die rechtlichen Anforderungen und Vorgaben Deiner Stadt oder Gemeinde beachten. Informiere Dich deshalb vorher über die korrekte Entsorgung Deines Poolwasser bevor Du damit beginnst, Deinen Pool winterfest zu machen.

Ist der Pool entleert, kann er bis zum nächsten Jahr verstaut werden. Dafür musst Du ihn reinigen, abbauen und gut trocknen lassen. In einem Behälter oder mit einer Plane kannst Du ihn vor Schmutz schützen und platzsparend lagern. Der Lagerort sollte nicht zu kalt sein, da der Pool sonst spröde werden kann und bricht. 

Aufbaubarer Pool kann im Winter einfach eingelagert werden ®Adobe Stock
Einen abbaubaren Pool kannst Du im Winter einfach eingelagern ®Adobe Stock

Festen Pool überwintern

Ein Pool mit festem Schwimmbecken kann über den Winter nicht abgebaut werden, dennoch solltest Du auch hier einige Schritte beachten, um Deinen Swimming Pool winterfest zu machen. Um den Pool vor Kalk und Algenbildung zu schützen, musst Du pH- und Chlorwert regulieren. Für eine aussagekräftige Messung der Werte, solltest Du zwischen dem Einstellen mindesten zwei Stunden warten, bis Du weitere Mittel hinzu gibst.

pH-Wert einstellen

Bevor Du den pH-Wert einstellen kannst, solltest Du die Alkalität des Wassers messen. Idealerweise sollte der Wert zwischen 100 und 150 ppm liegen. Um den Wert anzupassen, kannst Du durch Zugabe von Hydrochloridsäure oder Natriumbisulfat zum Senken und ph-Plus oder Natriumhydrogencarbonat zum Heben nutzen. Beachte für die richtige Anwendung und Dosierung die Hinweise des Herstellers.

Der pH-Wert sollte zum Überwintern zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Höhere Werte begünstigen Kalk, niedrigere Werte sorgen dafür, dass das Wasser kippt und Teile des Pools angegriffen werden. Um den pH-Wert zu Heben oder Senken, kannst Du spezielle Mittel nutzen. Diese gibt es als Granulat, Pulver oder in flüssiger Form. Die Anwendung kann je nach Mittel stark variieren, weshalb Du auch hier die Herstellerhinweise beachten solltest. Nach einiger Zeit kannst Du kontrollieren, ob sich der pH-Wert verändert hat.

pH-Wert messen ®Adobe Stock
pH-Wert messen ®Adobe Stock

Chlor-Wert anpassen

Der Chlor-Wert sollte bei freiem Chlor zwischen 0,3 und 0,6 mg pro Liter liegen. Reagiert das Chlor mit den Bakterien oder Schmutz, dann bindet es sich an diese und liegt nicht mehr als freies Chlor vor. Bei gebundenem Chlor sollte ein Wert von 0,2 mg pro Liter nicht überstiegen werden. Höhere Werte führen zu Rost, niedrigere hingegen zu Bakterien- und Algenwachstum. Den Chlorgehalt solltest Du erst anpassen, wenn der pH-Wert im neutralen Bereich liegt, da sich beide Werte gegenseitig beeinflussen.

Vor dem Einwintern kannst Du auch mehr Chlor als normalerweise in den Pool geben um eine sogenannte Stoßchlorung durchzuführen. Eine Wassertemperatur von über 15 Grad Celsius ist dafür ideal. Auch hier solltest Du die Packungsanweisungen befolgen. Am Ende sollte der Chlorwert nicht höher als 0,8 mg pro Liter sein. 

Reinigung

Vor der Reinigung solltest Du Leitern, Schläuche, Filter, Pumpen und Armaturen aus dem Pool entfernen. Spüle sie mit klaren Wasser durch und lasse es vor dem frostsicheren Einlagern ausreichend trockenen. Mit dem Kescher kannst Du dann Laub und Äste entfernen und die Wände sowie den Boden des Beckens mit einer Bürste reinigen. Auch ein Poolsauger kann hier hilfreich sein.

Nun kannst Du das Wasser auf etwa 10 Zentimeter unterhalb des Skimmers ablassen. Die Rohre die jetzt oberhalb des Wassers liegen solltest Du trocknen und Frostschutzmittel in die Leitungen geben. So friert das in den Leitungen verbleibende Wasser nicht ein. Dann kannst Du Skimmer und Einlaufdüsen mit einem winterfesten Gummipropfen verschließen. 

Eisdruckpolster können Dir außerdem dazu dienen, dass das gefrorene Poolwasser nicht die Wände des Pools beschädigt und das Eis schneller wieder abtaut. Nun kannst Du den Pool mit einer Plane oder Schutzhaube abdecken. Achte darauf, dass sie keine Risse und Löcher hat und kontrolliere den Pool im Winter regelmäßig, damit Du im nächsten Jahr keine bösen Überraschungen erlebst.

Winterfester Pool mit Schnee ®Adobe Stock
Winterfester Pool mit Schnee ®Adobe Stock

Egal, ob Aufstellpool oder festes Schwimmbecken im eigenen Garten, beides solltest Du im Herbst winterfest machen. Wenn Du die oben genannten Schritte befolgst, wirst Du auch in der kommenden Badesaison wieder viel Freude am eigenen Pool haben. 

Passende Angebote