Poolpflege wie regelmäßige Wasser- und Poolreinigung, pH-Regulierung und der Schutz vor Kalkablagerungen ist unerlässlich für grenzenlosen Badespaß im eigenen Pool, denn wer möchte schon gerne in grünem, braunem oder milchig trübem Poolwasser schwimmen? Wir zeigen Dir, worauf es bei der Poolpflege ankommt.
Wer einen eigenen Pool im Garten hat, der merkt schnell, dass gerade der Erhalt der Wasserqualität besonders wichtig ist, denn mit der Reinigung des Pools selbst, ist es meist nicht getan. Wenn Du die Poolpflege jedoch mit einer gewissen Regelmäßigkeit betreibst, kannst Du Dich den Rest der Zeit entspannen und auf der Sonnenliege die Stunden im eigenen Garten genießen.
Die Reinigung
Schon mit der Standortwahl für Deinen Pool kannst Du Dir zukünftige Arbeit sparen. Wenn möglich solltest Du Deinen Pool nicht direkt in der Nähe von Bäumen aufstellen, da sonst Nadeln, Pollen und Blätter ins Wasser gelangen. Sind doch einmal Blätter oder Zweige in den Pool gefallen, lassen sich die groben Verschmutzungen ganz einfach mit einem Kescher entfernen.
Wichtig für die Poolpflege ist auch die Anzahl der Personen, die Deinen Pool nutzen. Durch sie können Dreck, Haare oder Gras ins Poolwasser gelangen. Um dies zu vermeiden, kannst Du Deine dreckigen Füße beispielsweise vor dem Schwimmen mit einem Gartenschlauch abspritzen.
Den Boden, die Seitenwände, Leitern und Griffe kannst Du ganz einfach mit Schrubber, Schwamm und Lappen reinigen. Hier kann Dir auch ein Hochdruckreiniger oder ein Poolroboter die Arbeit erleichtern.
Filterung gegen Schweb- und Sinkstoffe
Für eine gute Wasserqualität muss ein Teil des Poolwassers regelmäßig durch Frischwasser ersetzt werden. Mit einer Filterpumpe werden Schweb- und Sinkstoffe aus dem Wasser gefiltert, Verdunstungsverluste ausgeglichen und Salzanreicherung vermieden.
Das Wasser sollte bei einer Temperatur von 25°C mindestens ein- bis zweimal pro Tag umgewälzt werden.
Unterschiede Sandfilter, Kartuschenfilter sowie Kieselgur- und Anschwemmfilter:
Sandfilter | Kartuschenfilter | Kieselgur- & Anschwemmfilter |
– gutes Preis-Leistungsverhältnis – einfach & preiswert | – meist bessere Leistung als Sandfilter – aufwendige, teure Wartung – händischer Austausch und Reinigung der Kartuschen – nicht sehr langlebig | – teuer – beste Filterleistung |
Warum der pH-Wert so wichtig ist
Durch die Zugabe von Reinigungsmitteln, die sich ständig ändernde Wassertemperatur und den Schmutz, der zwangsläufig in Deinen Pool gelangt, verändert sich der pH-Wert des Wassers. Dieser ist neben der Filterung besonders wichtig für die Wasserqualität Deines Pools.
Bei einem zu hohen pH-Wert wirken Desinfektionsmittel nicht mehr so gut, außerdem kann es zu Haut- und Augenreizungen sowie zu verstärkter Kalkablagerung kommen. Der pH-Wert Deines Poolwassers ist auch zu hoch, wenn das Wasser sich trüb milchig verfärbt. Bei einem zu niedrigen pH-Wert kann es zu Schleimhautreizungen kommen. Die Wirksamkeit der Pflegemittel nimmt ab und Dein Pool beginnt, unangenehm zu riechen.
Für den unbegrenzten Badespaß sollte Dein Pool deshalb einen pH-Wert von 7,0-7,4 haben. Um den pH-Wert konstant in diesem Bereich zu halten, solltest Du regelmäßig die Wasserqualität kontrollieren und mit Hilfe spezieller Produkte den pH-Wert regulieren. Die beliebtesten Methoden für die pH-Regulierung ist die Hinzugabe von Chlor oder Aktivsauerstoff zum Poolwasser. Du kannst aber auch Produkte wie pH-Plus oder pH-Minus einsetzen.
Poolpflege mit Chlor
Chlor hilft Dir dabei, Deinen Pool zu desinfizieren und den pH-Wert des Poolwassers zu regulieren. Es gibt Chlor in flüssiger Form, als Granulat und als Tabletten. Für eine länger wirkende Desinfektion eignen sich Chlorlangzeittabletten sowie flüssiges Chlor bei automatischer Dosierung.
Der Chlorwert in Deinem Pool sollte 0,5-1,0 mg/l nicht übersteigen, denn ein zu hoher Chlorgehalt kann zu starken Haut- und Augenreizungen führen. Außerdem begünstigt es Rost an Metallteilen im Pool. Bei zu wenig Chlor im Wasser kommt es hingegen zu Algen- und Bakterienwachstum.
Bevor Du das Chlor ins Wasser gibst, solltest Du die Chemikalien in einem Eimer mit Wasser lösen. So kannst Du es besser verteilen und schützt gleichzeitig die Auskleidung Deines Pools vor Ausbleichen und Beschädigung.
Bitte achte auch darauf, dass Du bei der Arbeit mit Chlor eine Maske trägst, da Chlordämpfe giftig sind. Außerdem solltest Du sie am besten nachts durchführen, da bei Tageslicht die chemische Wirkung sinkt. Für die korrekte Dosierung und Überwachung solltest Du auch die Herstellerhinweise beachten.
Um Poolwasser zu retten oder Algen- und Bakterienwachstum vorzubeugen, kannst Du außerdem eine sogenannte Stoßchlorung machen, bei der Du dem Wasser eine besonders große Menge an Chlor hinzufügst. Experten empfehlen diese mindestens einmal pro Jahr durchzuführen. Dein Poolwasser sollte dabei mindestens 15 Grad warm sein mit einen pH-Wert von 7,2. Und so geht’s:
- Becken gründlich reinigen und Filteranlage gut durchspülen
- Filteranlage vom Rückspülen wieder auf Filtern umstellen
- Vor giftigen Dämpfen schützen
- Chlor mit einer Dosierung von 5 mg/l dem Poolwasser hinzufügen
- Chlorwert des Wassers testen
- Filteranlage für 48h laufen lassen und ständig den Chlorwert prüfen
- Gegebenenfalls Chlor-Dosis erhöhen, wenn Chlorwert sinkt
Poolpflege mit Aktivsauerstoff
Bei der Poolpflege mit Aktivsauerstoff kommen sauerstoffabspaltende Verbindungen wie Persulfate oder Wasserstoffperoxid zum Einsatz. Diese sind im Vergleich zu Chlor schonender für Augen, Schleimhäute und Haut. Es kommt zu keiner Bleichung von Kunststoffteilen und es entsteht kein unangenehmer Chlorgeruch. Jedoch reagiert Aktivsauerstoff bei höheren Temperaturen empfindlicher.
Sollte es nach regelmäßiger Poolpflege mit Aktivsauerstoff dennoch zu Algenbildung kommen, kannst Du eine Stoßchlorung durchführen. Achte dabei auf die Herstellerangaben, um zu vermeiden, dass sich die beiden Produkte gegenseitig neutralisieren.
Auch wenn Du länger als acht Tage verreist, solltest Du eine regelmäßige Poolpflege sicherstellen. Eine automatische Dosieranlage oder ein Wirkstoffdepot für die Desinfektion und Algenverhütung stellen sicher, dass Du nach Deiner Reise einen gepflegten Pool vorfindest.
Außerdem kannst Du mit Hilfe einer Poolabdeckung Verschmutzungen vermeiden sowie Deinen Pool vor Verdunstung schützen und das Wasser erwärmen. Durch regelmäßige Poolpflege stellst Du die Wasserqualität Deines Pools sicher, so dass Deinem Badevergnügen nichts mehr im Weg steht. Mit unserer Infografik behältst Du alle wichtigen Aufgaben im Blick: