Du hast Dir den Traum vom eigenen Pool erfüllt? Damit Du ohne Bedenken darin baden kannst, solltest Du Dein Poolwasser regelmäßig überprüfen. Wir zeigen Dir, wie Du die Qualität des Wassers auf einen Blick erkennen und Probleme einfach beheben kannst!
Ein eigener Pool im Garten ist gerade im Sommer ein echter Traum. An heißen Tagen kann man sich mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen. Besonders Kinder haben beim Planschen im Pool jede Menge Spaß. Egal, für welche Poolart Du Dich entschieden hast, eines ist bei der Poolpflege unerlässlich: die Instandhaltung des Poolwassers. Damit das Baden weiterhin Spaß bringt und gesundheitlich unbedenklich bleibt, ist die regelmäßige Poolpflege wichtig. Hier erfährst Du, wie Du Verunreinigungen im Poolwasser erkennst und was Du dagegen tun kannst!
Filterung von Poolwasser
Um das Poolwasser dauerhaft sauber zu halten, solltest Du auf eine Filterpumpe zurückgreifen. In den meisten Fällen wird diese mit Deinem Pool mitgeliefert. Sie sorgt dafür, dass das Wasser umgewälzt und durch den Filter gereinigt wird. Je nach Größe des Schwimmbeckens kann es bis zu 5 Stunden andauern, bis das gesamte Wasser den Weg durch den Filter gefunden hat. Für klares Wasser in bester Qualität empfiehlt es sich, das Wasser mindestens zweimal am Tag komplett umzuwälzen.
Chlorgehalt
Um Bakterien, Schimmel und Algen vorzubeugen, muss das Poolwasser außerdem mit Chlor versetzt werden. Damit das Chlor seine Wirkkraft entfalten kann, sollte das Wasser einen pH-Wert zwischen 7,2 und 7,6 haben. Den Wert kannst Du mit einem Messgerät oder einem Teststreifen prüfen. Die Messung sollte mindestens zweimal in der Woche durchgeführt werden. Wird der Pool viel genutzt, z. B. an besonders heißen Sommertagen, macht es sogar Sinn, das Poolwasser täglich zu prüfen. Ist der Wert zu hoch, kannst Du einfach noch etwas Frischwasser hinzugeben. Ist er zu niedrig, solltest Du die Langzeittablette aus dem Wasser entfernen, bis sich der Chloranteil wieder beim Idealwert eingependelt hat.
Probleme bei Filterpumpe oder beim Chlorgehalt des Wassers können dazu führen, dass sich Farbe oder Beschaffenheit des Wassers verändern. Diese Anzeichen kannst Du in der Regel mit dem bloßen Auge erkennen.
Grünes Poolwasser
Mögliche Ursache
Verfärbt sich das Poolwasser grünlich, liegt entweder eine Störung bei der Filterfunktion vor, der pH-Wert ist nicht ideal, oder es gibt zu viele organische Verschmutzungen. In der Folge kommt es zu verstärktem Algenwachstum, daher rührt die grüne Färbung des Wassers.
Lösung
Um das Poolwasser wieder klar und sauber zu bekommen, solltest Du die Filteranlage zunächst einmal gründlich rückspülen. Außerdem solltest Du den pH-Wert des Wassers mit Hilfe von Chlortabletten wieder auf einen Wert von 7,0 bis 7,4 bringen. Eventuell ist hier auch eine Stoßchlorierung nötig. Auf den Beckenboden gesunkene Algen kannst Du ganz einfach mit einer Bodensaugerbürste entfernen. Im Anschluss solltest Du die Filteranlage nochmals rückspülen und den Pool dann mit frischem Wasser auffüllen.
Milchig-trübes Poolwasser
Mögliche Ursache
Einer Trübung des Wassers liegt häufig ein zu hoher pH-Wert zugrunde. Kalk und feine Schwebstoffe im Wasser führen zur milchig-getrübten Beschaffenheit.
Lösung
Auch hier sollte zunächst die Filteranlage gründlich rückgespült werden. Mit Hilfe von pH-Minus wird der pH-Wert anschließend auf 7,0 bis 7,4 eingestellt. Unter Zugabe von Flockungsmitteln sollte die Filteranlage dann 5 bis 6 Stunden lang durchlaufen, ehe die Filteranlage noch ein paar Mal rückgespült wird. Bei Verwendung von Filterkartuschen sollten diese abschließend ausgetauscht werden.
Braunes Poolwasser
Mögliche Ursache
Ein braun verfärbtes Poolwasser ist ein Anzeichen für Kupfer- oder Eisenablagerungen.
Lösung
Auch hier wird zur Behebung des Problemes vorerst mit der Rückspülung Deiner Filteranlage begonnen. Anschließend sollte der pH-Wert geprüft und ebenfalls auf 7,0 bis 7,4 eingestellt werden. Zusätzlich solltest Du dem Wasser Flockungsmittel zugeben und dann noch einmal gründlich rückspülen. Zum Schluss wird noch Eisen- oder Metall-Ex in das Schwimmwasser gegeben. Beachte bei der Dosierung die Herstellerangaben.
Der Aufbau stellt die erste Hürde auf dem Weg zum eigenen Pool dar. Doch auch, wenn der Pool einmal steht, ist es mit der Arbeit nicht getan. Die richtige Poolpflege ist wichtig, um den Pool sauber zu halten und auch eine gleichbleibende Wasserqualität zu sichern. Du solltest deswegen den Chlorgehalt sowie den pH-Wert des Schwimmwassers regelmäßig überprüfen. Daneben liefern Dir auch Farbe und Beschaffenheit des Wassers Anzeichen für Verunreinigungen. Grünes Wasser zeigt Dir, dass der Algengehalt zu hoch ist. Trübes Wasser weist auf einen hohen Chlorgehalt hin. Eine bräunliche Verfärbung tritt auf, wenn Kupfer- oder Eisenablagerungen vorhanden sind. Achtung: Machen sich nach dem Baden im Pool Augen- und Hautreizungen bemerkbar, dann sind höchstwahrscheinlich pH-Wert oder Chlorgehalt falsch eingestellt. Mit der richtigen Pflege und Instandhaltung steht dem ausgiebigen Badevergnügen nichts mehr im Weg!
Farbe | Ursache | Lösung |
Grün | Algen | pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 bringen (Chlortabletten) Algenablagerungen entfernen |
Milchig-trüb | pH-Wert zu hoch | pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 bringen (Chlortabletten) Flockungsmittel anwenden |
Braun | Kupfer- oder Eisenablagerungen | pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 bringen (Chlortabletten) Eisen- oder Metall-Ex anwenden |