Richtiges Bewässern

Richtiges Bewässern von Garten- und Balkonpflanzen

Wasser ist für Pflanzen lebenswichtig, jedoch kann falsches Bewässern erheblichen Schaden zufügen. Hier erfährst Du, worauf es beim richtigen Bewässern von Pflanzen ankommt und wie Du die häufigsten Fehler vermeidest.

Die Temperaturen steigen und die Balkon- und Gartenpflanzen stehen in voller Blüte. Damit das auch so bleibt ist richtiges Bewässern unverzichtbar. Je nach Art benötigen Pflanzen mehr oder weniger Wasser. Vor allem in trockenen Sommermonaten müssen Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Auch der pH-Wert des Gießwassers ist für das Wohlbefinden der Pflanze entscheidend.

Da unsere Pflanzen nicht mit uns sprechen können, ist es wichtig, optische Zeichen deuten zu lernen. Auch die Fingerprobe ist ein hilfreiches Mittel, um die Feuchtigkeit der Erde zu prüfen. Dabei wird ein Finger etwa ein bis zwei Zentimeter tief in die Blumenerde gesteckt, um zu testen, ob sich diese trocken anfühlt. Wir zeigen Dir, welche Fehler Du beim Bewässern unbedingt vermeiden solltest und geben Dir wertvolle Tipps.

Frau bei der Gartenarbeit
Frau bei der Gartenarbeit ®Adobe Stock

Wie bewässere ich meine Pflanzen richtig

Richtiges Bewässern will gelernt sein! Auf dem Balkon ist eine Gießkanne Dein perfekter Begleiter beim Gießen von Pflanzen. Hast Du ganze Beete und Rasenflächen im Garten zu gießen, eignet sich neben der Gießkanne ein Gartenschlauch oder ein Rasensprenger.

Der Vorteil von solchen Gießhilfen: Wasser gelangt direkt an die Wurzeln der Pflanze und verdunstet weniger. Beim Gartenschlauch solltest Du einen Sprühaufsatz verwenden, um das Überbrausen der Pflanzen zu verhindern und das Wasser gezielt der Basis zuführen zu können. Wenn zu viel Wasser auf die Blätter der Pflanze gelangt, kann es zu Pilzerkrankungen kommen.

Gartenschlauch
Gartenschlauch mit Sprühaufsatz ®tectake

Wie viel Wasser benötigen meine Pflanzen

Zu viel Wasser kann für Pflanzen genauso schädlich sein wie zu wenig Wasser. Deswegen ist es wichtig, dass Du den Wasserbedarf Deiner Pflanzen kennst.

Flachwurzler benötigen mehr Feuchtigkeit als Tiefwurzler. Das liegt daran, dass die oberen Erdschichten schneller austrocknen als die tieferen. Die Wassermenge sollte so gewählt sein, dass die Feuchtigkeit bis in die Hauptwurzelzone vordringt. Dafür benötigt man bei einem Gemüsebeet etwa 10 bis 15 Liter pro Quadratmeter. Zur Bewässerung des Rasens ist eine wöchentliche Bewässerung mit 10 Litern pro Quadratmeter meist ausreichend.

Generell benötigen junge Pflanzen, die gerade ihr Wurzelwerk bilden, mehr Wasser als erwachsene Pflanzen. Auch die Blattart ist ein Indikator für den Wasserbedarf der Pflanze. Während Pflanzen mit dicken Blättern mit weniger Feuchtigkeit auskommen, haben Pflanzen mit vielen dünnen Blättern einen höheren Wasserbedarf.

Richtiges Bewässern ist wichtig
Richtiges Bewässern ist wichtig ®Adobe Stock

Kübelpflanzen müssen an heißen Tagen bis zu zweimal am Tag gegossen werden. Doch hier solltest Du besonders darauf achten Staunässe zu vermeiden. Prüfe mit dem Finger die Feuchtigkeit der Erde und entscheide dann, ob es an der Zeit ist, die Pflanze zu gießen. Diese Fingerprobe kannst Du übrigens auch bei Zimmerpflanzen anwenden. Zudem ist es nach starken Regengüssen notwendig, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer zu leeren.

Richtiges Bewässern ist wichtig
Richtiges Bewässern ist wichtig ®Adobe Stock

Welches Wasser eignet sich am besten zum Bewässern

Regenwasser eigent sich sehr gut zum Bewässern
Regenwasser eigent sich sehr gut zum Bewässern ®Adobe Stock

Zum Bewässern eignet sich Regenwasser hervorragend, da es keinerlei Mineralien enthält und damit den pH-Wert und Nährstoffgehalt des Bodens kaum verändert. Zudem ist Regenwasser kalkfrei. Um Regenwasser zu sammeln eignet sich eine Zisterne oder eine Regentonne. Ein weiteres Plus: Regenwasser kostet nichts und ist immer verfügbar.

Regenwasser eigent sich sehr gut zum Bewässern
Regenwasser eigent sich sehr gut zum Bewässern ®Adobe Stock

Wie erkenne ich, ob meine Pflanze durstig ist

Trockenheit kann Pflanzen Schaden zufügen
Trockenheit kann Pflanzen Schaden zufügen ®Adobe Stock

Neben der Fingerprobe kannst Du auch am Aussehen der Pflanze erkennen, ob sie gerade einen Wassermangel hat. Lässt sie ihre Blätter hängen, ist das ein Anzeichen dafür, dass ihr nicht ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Hier gilt es jedoch aufzupassen: auch bei Sonneneinstrahlung lassen Pflanzen ihre Blätter hängen. Das ist ein Schutzmechanismus durch den die von der Sonne beschienene Oberfläche reduziert wird. Du solltest die Blätter also eher am Abend beurteilen, wenn sie auch dann noch schlapp herunterhängen, ist es an der Zeit, zu gießen.

Trockenheit kann Pflanzen Schaden zufügen
Trockenheit kann Pflanzen Schaden zufügen ®Adobe Stock

Wann soll ich meine Pflanzen gießen

Der ideale Zeitpunkt zum Bewässern Deiner Pflanzen ist der frühe Morgen. Auf keinen Fall solltest Du Deine Pflanzen bei starker Sonneneinstrahlung gießen, denn die Wassertropfen wirken dann wie Brenngläser und können den Blättern großen Schaden zufügen. Auch abends können die Pflanzen bewässert werden, allerdings ist dann auch ein Schneckenbefall wahrscheinlicher, da die nachtaktiven Schädlinge feuchte Erde suchen.

Tropfen können bei Sonneneinstrahlung zum Brennglas werden
Tropfen können bei Sonneneinstrahlung zum Brennglas werden ®Adobe Stock

Damit Du Dich möglichst lange an Deiner Pflanzenpracht erfreuen kannst, solltest Du auf die richtige Bewässerung achten. Wird einer Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser zugeführt, kann das einen beträchtlichen Schaden anrichten. Auch der Zeitpunkt des Gießens ist entscheidend: Gießt Du morgens, kann das Wasser im Laufe des Tages schonend verdunsten und erhitzt sich nicht zu schnell. So vermeidest Du Verbrennungen an den Blättern der Pflanzen. Wichtig ist, dass Du lernst, die Anzeichen von Wassermangel zu erkennen: hängende Blätter am Abend und trockene Erde sind eindeutige Anzeichen dafür. Möchtest Du generell nicht so häufig gießen müssen, kannst Du auf Pflanzen für einen trockenen Sommer zurückgreifen, die mit vergleichsweise wenig Wasser auskommen. Terrakotta- und Tontöpfe sind übrigens ideal für Deine Garten- und Balkonkübelpflanzen, da sie Wasser speichern und bei Bedarf auch wieder an die Erde abgeben. Mit unseren Tipps zum richtigen Bewässern wird es Deinen Pflanzen so gut gehen wie nie zuvor!

Infografik richtiges Bewässeren
Infografik richtiges Bewässern ®tectake

Passende Angebote