Sichtschutz ®Adobe Stock

Sichtschutz – ungestört entspannen

Der Sichtschutz für Terrasse und Balkon ist wichtig um Privatsphäre an Deinem Rückzugsort zu schaffen. Wir zeigen dir welche Möglichkeiten dabei zur Auswahl stehen und dass ein Sichtschutz durchaus auch optisch ansprechend sein kann.

Die eigene Terrasse ist bezogen und soll in vollen Zügen genutzt werden. Da ist es schön, wenn diese nicht von allen Seiten eingesehen werden kann. Vor allem in eng bebauten Neubaugebieten ist ein Sichtschutz nützlich, um sich etwas privaten Raum zu schaffen. Er sollte aber nicht nur vor neugierigen Blicken der Nachbarn schützen, sondern auch zugleich vor Wind. Wir zeigen dir welche Möglichkeiten du hast und auch was – gerade für den Balkon – im Trend ist.

Arten von Sichtschutz

Der Klassiker und zugleich der einfachste Sichtschutz ist der Holzzaun. Die Elemente aus Holz lassen sich Felderweise anbringen und garantieren einen blickdichten Schutz. Du solltest aber darauf achten, dass du auf haltbare Hölzer wie Lärche oder Douglasie zurückgreifst, damit Du lange Spaß an Deinem Sichtschutz Zaun hast.

Er muss dabei nicht nur funktional sein. Gerne kannst Du ihn durch verschiedene Anbringung der Bretter, das Einfügen von Öffnungen oder den Einbezug von Pflanzen optisch ansprechend gestalten. Der Holzzaun wirkt dann nicht mehr so erdrückend.

Sichtschutzfolie als Alternative

Sichtschutzfolie im Zaun
Sichtschutzfolie im Zaun ®tectake
Sichtschutzfolie im Zaun
Sichtschutzfolie im Zaun ®tectake

Für den Balkon eignen sich wunderbar flexible Sichtschutzfolien. Sie können über Ösen leicht befestigt und auch bei Bedarf wieder entfernt werden. In vielen Fällen lassen sie sich auch ganz einfach mit dem bestehenden Balkongitter verbinden. Ein aktueller Trend für den Doppelstabmattenzaun sind Sichtschutzstreifen.

Diese sind als Rolle in ansprechenden Motiven erhältlich und lassen sich kinderleicht durch den Zaun fädeln. Ein Vorteil von Sichtschutzfolie ist besonders, dass sie sich allen Rundungen am Zaun und Balkongitter flexibel anpasst.

Der Klassiker: Seitenmarkise

Seitenmarkise am Haus
Seitenmarkise am Haus ®tectake
Seitenmarkise am Haus
Seitenmarkise am Haus ®tectake

Ein praktischer Helfer für mehr Privatsphäre ist die Seitenmarkise. Zum einen ist sie fest installiert, kann aber im Handumdrehen auf und zu gezogen werden. Die Markise sorgt so für den Schutz vor Nachbars Augen aber auch vor Wind und Sonne. Ist sie aufgerollt, fällt sie gar nicht auf.

Stein-Gabionen als Trendsetter

Häufig sieht man Mauern aus Stein als Sichtschutz. Eine gemauerte Mauer ist dabei sehr aufwendig, daher kann man mit Drahtkörben, sogenannten Gabionen, eine praktische Alternative schaffen. In diese Drahtkörbe kannst du Steine legen, die eine Mauerfront ergeben. Dabei lassen sich durch die einzelnen Steinkörbe individuell Höhe und Breite variieren. Vor allem in modernen Gärten machen sie sich sehr gut. Das Drahtgestell kann zusätzlich mit Pflanzen dekoriert werden.

Wichtig ist jedoch das Gesamtgewicht zu beachten. Frage hier lieber bei einem Fachbetrieb nach, damit Du den passenden Unterbau hast.

Natürlicher Schutz: Pflanzen

Der natürlichste Sichtschutz stellt eine Hecke dar. Eine dichte Hecke hält ebenfalls vor fremden Blicken ab und bietet darüber hinaus Tieren und Vögeln einen Lebensraum sowie Schlafplatz. Je nach Wahl der Pflanze kann es aber bis zu drei Jahren dauern bis sie eine gewünschte Höhe erreicht haben. Bei der Auswahl der Pflanzen kannst du dich zwischen immergrünen Pflanzen entscheiden oder welchen, die im Herbst/Winter ihre Blätter verlieren.

Ungeachtet deiner Wahl sollten Hecken mindestens einmal im Jahr geschnitten werden, jedoch nie zwischen dem 1. März und 30. September. Hier gilt § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Ein schnell wachsender und immer beliebter werdender Blickschutz ist der Bambus. Er ist sehr robust, blickdicht und benötigt wenig Platz.

Rechtliche Vorgaben beim Sichtschutz nicht vergessen

Egal für welche Form des Sichtschutzes Du Dich entscheidest, Du solltest dich vorher über bauliche Einschränkungen informieren. Hier gibt es leider keine allgemeingültigen Aussagen, da sich diese je nach Bundesland und Kommune unterscheiden. Dabei geht es um Themen wie die Höhe des Sichtschutzes oder aber auch den Abstand zum Grundstück des Nachbarn.

Verschieden Sichtschutzvarianten vereint
Verschieden Sichtschutzvarianten vereint ®Adobe Stock

Wie Du siehst gibt es viele Möglichkeiten, mit denen Du Dir deinen ungestörten Rückzugsort im eigenen Garten schaffen kannst. Wenn Du Deiner Kreativität dabei freien Lauf lassen willst, kannst Du auch gerne verschiedene Arten des Sichtschutzes miteinander kombinieren. Wie das beispielsweise funktioniert kannst Du im Artikel Blühenden Zäunen nachlesen.

Passende Angebote