Am 31. Dezember geht das Jahr zu Ende. Wir verbringen diesen Tag traditionell im Kreis von Freunden oder der Familie. Aber warum feiern wir Silvester? Das ist die Geschichte hinter dem Fest zum Jahreswechsel.
Sind die Weihnachtsgeschenke ausgepackt und alle Plätzchen verputzt, steht schon der nächste Feiertag ins Haus: Silvester. Die einen laden zur großen Silvesterparty, die anderen verabreden sich zum gemütlichen Raclette-Abend im kleinen Kreis. In außergewöhnlichen Jahren wie 2020 feiert man Silvester in vielen Haushalten sogar virtuell mit Video-Calls. Egal, wie Du den 31. Dezember verbringst, gutes Essen und leckere Drinks dürfen auf keinen Fall fehlen. Kurz vor Mitternacht steigt die Spannung, die Partyhüte werden zurechtgerückt, die Sektgläser gefüllt. Dann startet der Countdown zum neuen Jahr: 5, 4, 3, 2, 1, … Hallo neues Jahr! Mit Böllern und einem fulminanten Feuerwerk geht das Jahr zu Ende. Und schon werden die Smartphones ausgepackt, um die alljährliche Neujahrs-Nachricht zu verschicken.
Aber woher stammt eigentlich der Name dieses Feiertages? Und warum feiern wir Silvester? Wir haben es für Dich recherchiert und interessante Fakten rund um Silvester zusammengestellt, mit denen Du auf der nächsten Silvesterparty punkten kannst!
Woher kommt der Name Silvester?
Die Bezeichnung „Silvester“ hat einen kirchlichen Hintergrund. Papst Silvester I regierte in Rom bis zum Jahr 335 als kirchliches Oberhaupt. Sein Name stammt vom lateinischen „silva“ (Wald) ab und bedeutet übersetzt „Waldbewohner“. Zum 31. Dezember hatte der Papst eine ganz besondere Bindung, denn er stellt sowohl den Tag seiner Geburt als auch seinen Todestag dar. Als im Jahr 1582 der julianische Kalender vom gregorianischen Kalender abgelöst wurde, verlegte man das Jahresende vom 24. auf den 31. Dezember. Der damals amtierende Papst Gregor XIII erinnerte sich während der Reform zurück an Papst Silvester I und erkor den 31.12. als Ehrentag zur Feier des Heiligen Silvester.
Der Heilige Silvester gilt auch als Schutzpatron der Haustiere. Aus heutiger Sicht ist das ziemlich ironisch, denn unsere Vierbeiner freuen sich weniger über den Krach zum Jahreswechsel.
Warum feiern wir Silvester mit Feuerwerk?
Zum Jahreswechsel wird es laut! Das Zünden von Böllern und Feuerwerkskörpern ist eine der vielen Traditionen rund um Silvester. Im Gegensatz zur Namensgebung ist dieser Brauch kein christlicher, sondern ein heidnischer. Lichter und Lärm sollen böse Geister vertreiben und das neue Jahr begrüßen.
Warum wünschen wir einen „guten Rutsch“?
Direkt nach Weihnachten geht es los: egal, wer einem über den Weg läuft, man wünscht einen „guten Rutsch“. Sprachwissenschaftler sind sich uneinig darüber, woher die Redewendung stammt. Ein Erklärungsansatz nimmt an, dass sie von einem Ausdruck aus dem Hebräischen abstammt. Das Neujahr wird hier nämlich „Rosch ha schana“ genannt, was wörtlich übersetzt etwa „einen guten Kopf des Jahres“ bedeutet. Denkbar wäre allerdings auch, dass der Ausdruck des „Rutschens“ früher noch im Zusammenhang mit dem Fahren oder Reisen stand.
Bräuche an Silvester
Auf der ganzen Welt haben sich zu Silvester unterschiedliche Bräuche entwickelt. Während das Feuerwerk vielerorts verbreitet ist, gibt es auch länderspezifische Traditionen.
In Deutschland darf am Silvesterabend auf keinen Fall das Wachsgießen (früher Bleigießen) fehlen. Auf einem kleinen Löffel bringt man Wachs über einer Kerzenflamme zum Schmelzen, um es anschließend in ein Glas voll kaltem Wasser zu schütten. Beim Eintreten ins Wasser wird das Wachs fest und nimmt die sonderbarsten Formen an. Anhand einer Legende versuchen die Partygäste dann, die Wachsform zu deuten. Das Wachsgießen ist ein witziger Zeitvertreib für den Silvesterabend.
Die Italienerinnen tragen am letzten Tag des Jahres rote Unterwäsche, das soll ihnen im neuen Jahr Glück bringen. Auch zum chinesischen Neujahr im Februar tragen viele Chinesen rot als Zeichen für Glück im neuen Jahr.
Ein beliebter Brauch auf den Philippinen besteht darin, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene in der Silvesternacht so oft wie möglich in die Luft springen. Das soll das Wachstum anregen.
In Mexiko essen die Menschen an Silvester kurz vor Mitternacht zwölf Trauben – jede steht für einen Wunsch fürs neue Jahr. Außerdem stellen sie einen Koffer vor die Tür. Damit möchten sie ihr Glück beschwören und hoffen auf viele Reisen im kommenden Jahr.
Bei den Griechen sind an Silvester Kartenspiele beliebt. Wer dabei gewinnt, darf sich über viel Glück im neuen Jahr freuen. Wer verliert, geht allerdings nicht leer aus. Pech im Spiel geht dem Aberglauben zufolge nämlich mit Glück in der Liebe einher.
Die meisten feiern Silvester ohne die genaue Bedeutung zu kennen. Dabei ist die Herkunft des Feiertages zum Jahreswechsel durchaus interessant. Auf der nächsten Silvesterparty wirst Du Dich jetzt vielleicht an den Heiligen Silvester zurückerinnern und kannst den Gästen von den verschiedenen Traditionen auf der ganzen Welt erzählen. An dieser Stelle bleibt uns nur zu sagen: Wir wünschen Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr!