Viele Pflanzen trotzen im Winter den kalten Temperaturen und entfalten so Jahr für Jahr ihre Blütenpracht. Doch welche winterharte Pflanzen gibt es, die problemlos den Frost überstehen?
In Mittel- und Nordeuropa überwintern mehrjährige heimische Pflanzen besser als mediterrane, die an ein anderes Klima gewöhnt sind. Der Begriff winterhart bezieht sich somit auf den natürlichen Standort der Pflanze.
Vor allem Nässe setzt den empfindlichen Pflanzen im Winter zu. Mediterrane, mehrjährige Pflanzen wie Lavendel oder Rosmarin schützt Du davor am besten, indem Du sie mit etwas Tannenreisig bedeckst. Auch Deine alpinen Pflanzen im Steingarten kannst Du auf diese Weise überwintern.
Bäume und krautige Stauden, aber auch Blumenzwiebeln und bestimmte Kübelpflanzen sind winterhart. Dennoch freuen sich auch winterharte Pflanzen über eine schützende Schicht Tannenreisig. Außerdem solltest Du junge Obstbäume im Winter mit einem Kalkanstrich schützen oder in Sackleinen einpacken.
Winterharte Stauden
Mehrjährige, krautige Pflanzen im Staudenbeet sterben in der kalten Jahreszeit oberirdisch ab und überwintern bis zum Frühjahr in der Erde. Zu den winterharten Stauden gehören:
- Pfingstrose
- Rittersporn
- Gelber Sonnenhut
- Glockenblume
- Kugeldistel
Winterharte Stauden sind besonders pflegeleicht und blühen im Frühling und Sommer in wunderschönen Farben. Sie bevorzugen meist einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Außerdem locken blühende Stauden auch zahlreiche Insekten an, sodass Du den kleinen Nützlingen einen Lebensraum im eigenen Garten schaffen kannst.
Es gibt auch einige mehrjährige Stauden, die bereits im Winter blühen. Christrosen blühen von Dezember bis März weiß oder rosa, Lenzrosen pink und rot im Januar und Februar. Weitere Winterblüher für März und Februar sind:
- Duftveilchen
- Kaschmir-Bergenie
- Echte und hohe Schlüsselblüme
- Küchenschelle
- Gewöhnliches Leberblümchen
Winterharte Bäume und Gehölze
Auch Bäume haben Strategien entwickelt, um die eisigen Temperaturen zu überstehen. Sie verlieren im Herbst ihre Blätter, sodass kein Wasser in die Baumkrone transportiert werden muss. Das schützt sie vor Frost. Winterharte Bäume und Gehölze sind:
- Wintergrüne Eiche
- Eibe
- Feuerdorn
- Kirschlorbeer
- Tanne
- Gewöhnlicher Wacholder
Vor allem immergrüne Bäume, die ihr Laub nicht verlieren, bringen im Winter etwas Farbe und Leben in den zu dieser Jahreszeit sonst eher kargen Garten. Es gibt aber auch Gehölze, die im Winter blühen. Zaubernuss, Winterkirsche oder einige Schneeballarten blühen früh im Jahr und verleihen Deinem Garten dann eine gewisse Farbenpracht.
Winterharte Kübelpflanzen
Manchen Kübelpflanzen kann der erste Frost nichts anhaben. Du kannst sie das ganze Jahr über auf Balkon oder Terrasse stehen lassen. Je nach Pflanze freuen sie sich aber auch über einen Schutz gegen Nässe und Kälte. Zu den winterharten Kübelpflanzen zählen:
- Fächerahorn
- Fingerstrauch
- Schneeheide
- Zwergmispel
- Englische Rose
- Gartenhibiskus
- Bartblume
Winterharte Blumenzwiebeln
Frostbeständige Blumen blühen bereits früh im Jahr. Genauso wie Stauden, schützen sie sich vor Frost, indem die Zwiebeln in der Erde überwintern. Frühlingszwiebeln kannst Du ab September in die Erde Pflanzen. Dazu zählen:
- Narizsse
- Krokus
- Schneeglöckchen
- Märzenbecher
Sie sind auch im neuen Jahr die Vorboten des Frühlings. Sie wachsen und blühen bereits Ende Februar oder Anfang März, so dass Du Dich bereits früh im Gartenjahr auf die neue Blütenpracht Deiner Wohlfühloase freuen kannst.
Winterharte Pflanzen sind optimal an die winterlichen Temperaturen und Witterungen wie Schnee, Eis oder Frost angepasst. Möchtest Du trotzdem auf Nummer sicher gehen, dann kann ein Schutz aus Tannenreisig, Grünschnitt oder Mulch nicht schaden. Mit diesen winterharten Pflanzen im eigenen Garten kannst Du Dich Jahr für Jahr über eine Blütenpracht im Frühjahr freuen und sparst nicht nur Geld, sondern auch aufwändiges jährliches Pflanzen im Frühjahr.